ISGV Online Publikationen/Webseiten

Codex diplomaticus Saxoniae

Der "Codex diplomaticus Saxoniae" (CDS) ist das grundlegende Quellenwerk zur Geschichte des mitteldeutschen Raumes im Mittelalter und erfasst die urkundliche Überlieferung in drei Hauptteilen: In Hauptteil I werden die Urkunden der weltlichen Landesherren ediert.

https://codex.isgv.de

Von 1864 bis 1909 wurden 24 Bände des im Jahr 1860 mit großer Verve begonnenen Editionsvorhabens veröffentlicht. Mitten im Zweiten Weltkrieg folgte 1941 noch ein weiterer Band, bevor die Publikationstätigkeit vorläufig zum Erliegen kam. Nachdem das traditionsreiche Unternehmen in den 1990er Jahren auf eine neue institutionelle Grundlage gestellt worden war, konnten seit 2006 sieben Editionen vorgelegt worden; zwei weitere stehen kurz vor dem Abschluss.

Papst Eugens IV. (regierte 1431–1447) in einer Urkunde für Herzog Sigismund von Sachsen
Urkunde & Jan Lievens (1604–1674), Bücherstilleben (1628)
Urkundenladen

Neben den großen nationalen Personenlexika, biografischen Handbüchern anderer Bundesländer sowie den in letzter Zeit auch in Sachsen vermehrt erscheinenden regionalen, lokalen bzw. berufsbezogenen Nachschlagewerken geht es der „Sächsischen Biografie“ um die Aufnahme auch weniger prominenter oder gar vergessener Personen aus ganz Sachsen, die gleichwohl überlokal bedeutsame Spuren im Land hinterlassen haben.

Papst Eugens IV. (regierte 1431–1447) in einer Urkunde für Herzog Sigismund von Sachsen
Urkunde & Jan Lievens (1604–1674), Bücherstilleben (1628)
Urkundenladen

Sächsische Biografie

Die „Sächsische Biografie“ präsentiert als Online-Datenbank historisch bedeutsame Personen, die in der Mark Meißen, in Kursachsen und im Königreich bis hin zum heutigen Freistaat Sachsen Wirksamkeit entfaltet haben. Damit finden Frauen und Männer vom Mittelalter bis zur Gegenwart aus allen Lebensbereichen wie Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Technik, Kunst, Medien und Sport Berücksichtigung.

https://saebi.isgv.de