Inhalt |
|
Redaktionelle Mitteilung |
1
|
Beiträge
|
|
Ina Prescher und Michael Lindner Familienbande – oder: Wie Otto von Honstein 1403 Bischof von Merseburg wurde |
3
|
Markus Cottin und Beate Kusche Zwischen Universität und Stift – die Karriere des Preußen Martin Fuhrmann im mitteldeutschen Raum (1468–1509) |
|
Wieland Held † Die Berater Kurfürst Moritzens von Sachsen und ihr Wirken für den albertinischen Herrscher |
|
Ralf Frassek Das „Wittenbergische Buch“. Ein bedeutender Quellentext für das frühe evangelische Eherecht |
|
Sebastian Kusche „Erinnerung“ im Spannungsfeld von Mythologisierung und akademischer Festkultur. Die Zweihundertjahrfeier der Universität Leipzig 1609 |
|
Wulf Wäntig Kursächsische Exulantenaufnahme im 17. Jahrhundert. Zwischen zentraler Dresdner Politik und lebensweltlicher Bindung lokaler Machtträger an der sächsisch-böhmischen Grenze |
|
Alexander Schunka „St. Johanngeorgenstadt zu kurfürstlicher Durchlaucht unsterblichem Nachruhm“. Stadtgründung und städtische Traditionsbildung in der Frühen Neuzeit |
|
Andreas Gößner Das Epitaph des Johann von Berlepsch (1601–1618) aus der Leipziger Paulinerkirche. Ein bisher stummes Zeugnis des nachreformatorischen Traditionsbewußtseins von Universitäten und Adel in Mitteldeutschland |
|
René Hanke Zur Beurteilung der sächsisch-polnischen Union (1697–1763). Grundlagen, Entwicklungsmöglichkeiten und Vorteile |
|
Peter Mertens Die Wirtschaft in Sachsen 1914–1918. Probleme einer regionalen Industriewirtschaft im ersten (fast) totalen Krieg |
|
Carsten Schmidt Politische Polizei im Freistaat Sachsen. Die politische Abteilung des Polizeipräsidiums Leipzig 1923–1933/34 |
|
Edmund Pech „Der sozialistische Frühling auf dem Lande“. Die Kollektivierung der Landwirtschaft in der zweisprachigen Oberlausitz |
|
Forschung und Diskussion |
|
Heinz Schuster-Šewc Noch einmal zu den bei Thietmar von Merseburg genannten altsorbischen „Vethenici“ |
|
Gerhard Billig Archäologie, Siedlungskunde und Landesgeschichte. Bemerkungen zu einigen Neuerscheinungen |
|
André Thieme Zur Frühgeschichte von Altzelle und Freiberg. Bemerkungen zu neueren Forschungen |
|
Lars-Arne Dannenberg Thiemendorf. Methode und Konzept zur Lokalisierung eines ‚verschwundenen’ Ortes |
|
Fritz Bönisch Wo geriet Kurfürst Johann Friedrich am 24. April 1547 in Gefangenschaft? |
403
|
André Thieme Die kursächsischen Amtserbbücher aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und ihre digitale Erfassung |
|
Ursula Schlude und Heide Inhetveen Kursachsen – agrargeschichtlich – weiblich. Ein Göttinger Forschungsprojekt über Kurfürstin Anna von Sachsen (1532–1585) |
|
Uwe Schirmer Die Verfassungs- und Besitzverhältnisse in der Oberlausitz am Ende des 18. Jahrhunderts. Anmerkungen zum Häuser- und Einwohnerverzeichnis von 1777 |
|
Rudolf Jenak Ursachen und Hintergründe der sächsischen Territorial-Abtretungen an das Königreich Westphalen im Jahre 1808 |
|
Michael Letocha Sächsische Bibliographie im digitalen Zeitalter |
455
|
Enno Bünz Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2003 |
|
Karlheinz Blaschke Berichte über die Tätigkeit der Historischen Kommission in den Jahren 2003 und 2004 |
|
|
|
Abbildungsverzeichnis |
567
|
Autorenverzeichnis |
569
|