Inhalt
|
|
Redaktionelle Mitteilung
|
1
|
Beiträge
|
|
Heinz Schuster-Šewc
Gab es verwandtschaftliche Beziehungen zwischen
dem polnischen Fürstenhaus der Piasten und den altsorbischen Milzenern?
Ein historisch-linguistischer Beitrag zur Geschichte des Pagus Milska
|
3
|
Jens Kunze
Das Amt Leisnig als Teil des wettinischen Kommunikationssystems.
Botendienste in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
|
19
|
Karlheinz Blaschke
Interessen und Ziele der sächsisch-polnischen Personalunion
|
43
|
Jochen Vötsch
Konfession und Dynastie.
Zum politischen Testament des sächsischen Kurfürsten Friedrich Augusts III. (1787). Mit Teil-Edition
|
63
|
Dietmar Stübler
Sachsens Politik gegenüber Italien in der Entscheidungsphase
des Risorgimento (1859–1861).
Camillo di Barral berichtet aus Frankfurt nach Turin
|
87
|
Marianne und Werner Stams
Das Lebenswerk des Geographen und Historikers Sophus Ruge,des Begründers der geographischen Hochschullehre in Dresden.
Mit einem Werkverzeichnis und einem Verzeichnis biographischer Veröffentlichungen
|
113
|
Andreas Wagner
Zwischen Rückzug und neuem Engagement.
Sächsischer Staat und Weinbau 1900 bis 1923
|
151
|
Ralf Gebel
Albrecht Philipps Memoiren. Die Geschichte der Deutschnationalen Volkspartei aus der Perspektive eines sächsischen Reichstagsabgeordneten
|
171
|
Winfrid Halder
Eine bedeutsame Quelle zur sächsischen Nachkriegsgeschichte?
Anmerkungen zu Fritz Selbmanns postum erschienenen Erinnerungen
|
215
|
Forschung und Diskussion
|
|
Thomas Glück
Das eigentliche Testament de jure des sächsischen Hofjuweliers Johann Melchior Dinglinger (1664–1731)
|
241
|
Karlheinz Blaschke
Sächsische Landesgeschichte in hochschulpädagogischer Absicht. Bemerkungen zu einer neuen Gesamtdarstellung
|
251
|
Winfried Müller
Das Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde
|
259
|
Karlheinz Blaschke
Jahresbericht der Historischen Kommission
|
271
|
Nachruf
|
|
Wieland Held (1939–2003) zum Gedenken
|
273
|
|
|
|
|
Autorenverzeichnis
|
383
|