Verzeichnis der Sekundärliteratur

Das Verzeichnis der Sekundärliteratur enthält die Adolf Spamer bzw. seinen Nachlass betreffende neuere Literatur. Die Titel sind nach Erscheinungsjahr aufsteigend sortiert.

 

Schönbach, Anton E. (1893): Eine Auslese altdeutscher Segensformeln. Graz.

Hoffmann-Krayer, Eduard (1914): Eine Sammlung deutscher Segens- und Beschwörungs-Formeln. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 18, S. 35–40.

Bachmann, Manfred (1952): Professor Dr. Adolf Spamer 69 Jahre alt. In: Volkskunst (1), S. 26.

Bellmann, Herbert (1953): Was Adolf Spamer bisher schrieb. In: Kommission für Volkskunde (Hg.): Beiträge zur sprachlichen Volksüberlieferung. Adolf Spamer zum 70. Geburtstag. Berlin: Akademie-Verlag (Veröffentlichungen der Kommission für Volkskunde, 2), S. 292–296.

Hepding, Hugo (1953): Adolf Spamer zum Gedächtnis. In: Hessische Blätter für Volkskunde 44, S. 161–167.

Kommission für Volkskunde (Hg.) (1953): Beiträge zur sprachlichen Volksüberlieferung. Adolf Spamer zum 70. Geburtstag. Berlin: Akademie-Verlag (Veröffentlichungen der Kommission für Volkskunde, 2).

Lerner, Franz (1953): Mein Lehrer Adolf Spamer. In: Hessische Blätter für Volkskunde (44), S. 154–161.

Steinitz, Wolfgang (1953): Die volkskundliche Arbeit in der Deutschen Demokratischen Republik. Vortrag gehalten auf der Tagung der Sektion für Völkerkunde und deutsche Volkskunde der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vom 4.-6.9.1953. Berlin (Studienmaterial für die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Volkskunstgruppen. Sonderreihe zur Volkskunstforschung, 1).

Weber-Kellermann, Ingeborg (1953): Adolf Spamer zum Gedächtnis. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 49, S. 219–225.

Fritzsch, Karl Ewald (1956): Volkskundliche Staatsarbeiten vergeben durch Adolf Spamer 1926-1935 an der Kulturwissenschaftlichen Abteilung der Technischen Hochschule zu Dresden. In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 2, S. 245–251.

Weber-Kellermann, Ingeborg (1956): Der wissenschaftliche Nachlaß Adolf Spamers. In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde (2), S. 237–245.

Frank, Rudolf (1960): Spielzeit meines Lebens. Heidelberg: Lambert Schneider.

Jaenecke-Nickel, Johanna (1963): The Institute for German Folklore aht the German Academy of Sciences in Berlin. In: Current Anthropology 4 (4), S. 370–371.

Scharfe, Martin (1968): Evangelische Andachtsbilder. Studien zu Intention und Funktion des Bildes in der Frömmigkeitsgeschichte vornehmlich des schwäbischen Raumes. Stuttgart.

Wanderer, Karl-Peter (1976): Gedruckter Aberglaube. Studien zur volkstümlichen Beschwörungsliteratur. o.O.

Jacobeit, Wolfgang; Mohrmann, Ute (1982): Zur Geschichte der volkskundlichen Lehre unter Adolf Spamer an der Berliner Universität (1933–1945). In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift (23), S. 283–298.

Burde-Schneidewind, Gisela; Geissler, Friedemar (1984): Erinnerungen an den Hochschullehrer Adolf Spamer anläßlich seines 100. Geburtstages am 10.4.1983. In: Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte 27 (N.F. 12), S. 156–160.

Weber-Kellermann, Ingeborg (1984): Zum Gedenken an Adolf Spamer zu seinem 100. Geburtstag am 10. April 1983. In: Hessische Blätter für Volkskunde (N.F. 16), S. 197–206.

Schöne, Bernd (1990): Das Institut für Volkskunde in Dresden. In: Bayerische Blätter für Volkskunde Jg. 17 (4), S. 235–241.

Scholze, Thomas (1991): Adolf Spamer (1883–1953). Wissenschaftsgrundsätze. In: Rektor der Humboldt-Universität Berlin (Hg.): Geschichte der Völkerkunde und Volkskunde an der Berliner Universität. Zur Aufarbeitung des Wissenschaftserbes. Berlin (Beiträge zur Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, 28), S. 53–60.

Assion, Peter (1994): Adolf Spamer. In: Wolfgang Jacobeit, Hannjost Lixfeld und Olaf Bockhorn (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien u. a., S. 61–85.

Dow, James R.; Lixfeld, Hannjost (Hg.) (1994): The Nazification of an Academic Discipline. Folklore in the Third Reich. Indiana.

Jacobeit, Wolfgang; Lixfeld, Hannjost; Bockhorn, Olaf (Hg.) (1994): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien u. a.

Lixfeld, Hannjost (1994): Institutionalisierung und Instrumentalisierung der deutschen Volkskunde zu Beginn des Dritten Reichs. In: Wolfgang Jacobeit, Hannjost Lixfeld und Olaf Bockhorn (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien u. a., S. 129–174.

Mohrmann, Ute (1994): Volkskunde in der DDR während der fünfziger und sechziger Jahre. In: Wolfgang Jacobeit, Hannjost Lixfeld und Olaf Bockhorn (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien u. a., S. 375–398.

Martin, Andreas (1997): Adolf Spamers Wirken in Sachsen (1945–1953). Neue Erkenntnisse aus den Materialien seines Nachlasses. In: Andreas Martin (Hg.): Aus dem Nachlaß Adolf Spamers. Dresden (Volkskunde in Sachsen, 3), S. 9–52.

Martin, Andreas (Hg.) (1997): Aus dem Nachlaß Adolf Spamers. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Dresden). Dresden (Volkskunde in Sachsen, 3).

Martin, Andreas (1997): Autobiographische Dokumente Adolf Spamers. In: Andreas Martin (Hg.): Aus dem Nachlaß Adolf Spamers. Dresden (Volkskunde in Sachsen, 3), S. 108–119.

Püschner, Frieda (1997): Das Verzeichnis der Dresdner Bestände - Eine Orientierungshilfe. In: Andreas Martin (Hg.): Aus dem Nachlaß Adolf Spamers. Dresden (Volkskunde in Sachsen, 3), S. 53–90.

Schulz, Monika (1997): Das Corpus der deutschen Segen und Beschwörungsformeln im Nachlaß von Adolf Spamer. In: Andreas Martin (Hg.): Aus dem Nachlaß Adolf Spamers. Dresden (Volkskunde in Sachsen, 3), S. 91–103.

Vanja, Konrad (1997): Der Nachlaß von Adolf Spamer im Museum für Volkskunde – Staatliche Museen zu Berlin: Bilderbogen, Flugblätter, religiöse Druckgraphik und wissenschaftliche Dokumentation zur Geschichte des Bilderbogens. In: Andreas Martin (Hg.): Aus dem Nachlaß Adolf Spamers. Dresden (Volkskunde in Sachsen, 3), S. 104–107.

Pürzer, Angelika (1998): Das Andachtsbild. Frömmigkeit im Wandel der Zeit.

Schulz, Monika (2000): Magie oder die Wiederherstellung der Ordnung. Frankfurt a. M., Berlin, Brüssel.

Kania-Schütz, Monika (2001): „Eine nach Möglichkeit vollständige Sammlung.“. Sachzeugnisse zu Heil und Heilung aus dem Nachlaß Adolf Spamers. In: Michael Simon (Hg.): Auf der Suche nach Heil und Heilung. Religiöse Aspekte der medikalen Alltagskultur. Unter Mitarbeit von Monika Kania-Schütz. Dresden (Volkskunde in Sachsen, 10/11), S. 63–71.

Schulz, Monika (2001): „Gottes blutt ist ausgeflossen/das behütet mich vor allen bösen geschossen.“. Zur Systematik archaischer (magischer) Konzepte im Kontext von Heil und Heilung. In: Michael Simon (Hg.): Auf der Suche nach Heil und Heilung. Religiöse Aspekte der medikalen Alltagskultur. Unter Mitarbeit von Monika Kania-Schütz. Dresden (Volkskunde in Sachsen, 10/11), S. 15–36.

Udolph, Ludger (2001): Das Fach Volkskunde an der Technischen Hochschule Dresden 1926-1944. In: Johannes Rohbeck und Hans-Ulrich Wöhler (Hg.): Auf dem Weg zur Universität. Kulturwissenschaften in Dresden 1872-1945. Dresden, S. 368–378.

Vanja, Konrad (2001): Haussegen und Himmelsbriefe als Thema der Alltags- und Sonntagsheilung und des Schutzes. Beispiele aus der Sammlung des Museums Europäischer Kulturen, Berlin. In: Michael Simon (Hg.): Auf der Suche nach Heil und Heilung. Religiöse Aspekte der medikalen Alltagskultur. Unter Mitarbeit von Monika Kania-Schütz. Dresden (Volkskunde in Sachsen, 10/11), S. 37–62.

Frank, Vincent C. (2002): Rudolf Frank - Dr. jur., Theatermann, Schriftsteller. Versuch einer kleinen Biographie. In: Erwin Rotermund (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886-1979). Mainz, S. 1–173.

Martin, Andreas (2002): Adolf Spamer in Dresden (1926–1936). Zur Geschichte der volkskundlichen Arbeit in Sachsen. In: Michael Simon, Monika Kania-Schütz und Sönke Löden (Hg.): Zur Geschichte der Volkskunde. Personen - Programme - Positionen. Dresden (Volkskunde in Sachsen, 13/14), S. 223–238.

Simon, Michael; Kania-Schütz, Monika; Löden, Sönke (Hg.) (2002): Zur Geschichte der Volkskunde. Personen - Programme - Positionen. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Dresden). Dresden (Volkskunde in Sachsen, 13/14).

Schulz, Monika (2003): Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick. Heidelberg.

Simon, Michael (2003): „Volksmedizin“ im frühen 20. Jahrhundert. Zum Quellenwert des Atlas der deutschen Volkskunde. Mainz (Studien zur Volkskultur, 28).

Stemmer, Daniela (2003): Provenienz: Adolf Spamer. Andachtsbilder im Stadtmuseum Münster. Magisterarbeit. Westfälische Wilhelms-Universität, Münster.

Moser, Johannes (2005): Schätze der Frömmigkeit. In: Johannes Moser (Hg.): Spurensuche. Einblicke in die Sammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Katalog zur Sonderausstellung im Museum für Sächsische Volkskunst 1. September bis 6. November 2005. Dresden, S. 20–27.

Moser, Johannes (Hg.) (2005): Spurensuche. Einblicke in die Sammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Katalog zur Sonderausstellung im Museum für Sächsische Volkskunst 1. September bis 6. November 2005. Museum für Sächsische Volkskunst. Dresden.

Stemmer-Kilian, Daniela (2006): Adolf Spamer und die kleinen Andachtsbilder. In: Christa Pieske, Konrad Vanja, Detlef Lorenz und Sigrid Nagy (Hg.): Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Dresden 2005. München u. a. (Arbeitskreis Bild Druck Papier, 10), S. 83–102.

Martin, Andreas (2007): Die Sammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Dresden) (Hg.): Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2007. Jubiläumsschrift zum 10. Jahrestag der Gründung des Instituts. Dresden (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, 1), S. 109–113.

Seifert, Manfred (2007): Volkskunde in Sachsen. Zur Entwicklung einer kulturwissenschaftlichen Disziplin im regionalen Kontext. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Dresden) (Hg.): Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2007. Jubiläumsschrift zum 10. Jahrestag der Gründung des Instituts. Dresden (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, 1), S. 38–53.

te Heesen, Anke; Michels, Anette (Hg.) (2007): Auf / Zu. Der Schrank in den Wissenschaften. Berlin.

Jackenkroll, Martina (2009): Einleitung Teilnachlass Adolf Spamer. unveröff. Typoskript. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Dresden). Dresden.

Schmoll, Friedemann (2009): Die Vermessung der Kultur. Der „Atlas der deutschen Volkskunde“ und die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1928-1980. Stuttgart (Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 5).

Brinkel, Teresa (2012): Volkskundliche Wissensproduktion in der DDR. Zur Geschichte eines Faches und seiner Abwicklung. Münster (Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, 6).

Schiewer, Regina D. (2012): Gelassenheit ist (k)eine Tugend: Exzerpieren im Dienste der Mystagogik am Beispiel von 'Spamers Mosaiktraktaten'. In: Burkhard Hasebrink (Hg.): Semantik der Gelassenheit: Generierung, Etablierung, Transformation. Göttingen, S. 171–204.

Seifert, Manfred; Ziegler, Sophie (2013): Adolf Spamer. Neuere Studien zu Werkverzeichnis und Nachlass. In: Volkskunde in Sachsen 25/2013. Dresden (Volkskunde in Sachsen, 25), S. 167–198.

Seifert, Manfred; Keller, Hendrik (2014): Adolf Spamer online. Vorüberlegungen zu einem Projekt der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Bestandssicherung und Öffentlichkeitsarbeit. In: Holger Meyer, Christoph Schmitt, Stefanie Janssen und Alf-Christian Schering (Hg.): Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet. Münster, New York (Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 5), S. 85–101.

Niem, Christina (Hg.) (2015): Eugen Diederichs und die Volkskunde. Ein Verleger und seine Bedeutung für die Wissenschaftsentwicklung. Münster, New York (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, 10).

Braun, Karl (2016): Erinnerungsort Rigorosum 1940. Momentaufnahme mit Ingeborg Weber-Kellermann und Adolf Spamer. In: Christina Niem, Thomas Schneider und Mirko Uhlig (Hg.): Erfahren – Benennen – Verstehen. Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag. Münster, New York (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, 12), S. 35–48.

Niem, Christina (2016): „Wir hatten seinerzeit korrespondiert über die Schrift ‚Europäische Volkskunde‘“. Aus dem Briefwechsel zwischen Adolf Spamer und Peter Diederichs. In: Christina Niem, Thomas Schneider und Mirko Uhlig (Hg.): Erfahren – Benennen – Verstehen. Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag. Münster, New York (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, 12), S. 259–269.

Kulbe, Nadine (2017): Der Nachlass Adolf Spamers. Erschließung und Digitalisierung. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Dresden) (Hg.): Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997-2017. Dresden (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, 7), S. 100–108.

Kulbe, Nadine; Martin, Andreas (2017): Bibliothek und Sammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Dresden) (Hg.): Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997-2017. Dresden (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, 7), S. 174–183.