Dr. Wolfgang Flügel

Wiss. Mitarbeiter Bereich Geschichte

nicht mehr am Institut beschäftigt

Forschungsschwerpunkte

  • Sächsische Landesgeschichte
  • Erinnerungskultur
  • Migration
  • Reformationsgeschichte

Studium und berufliche Entwicklung

1988-1995 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte und Kunstgeschichte an den Universitäten Leipzig und Heidelberg
1996-1997 Mitarbeiter am Bereich Museumspädagogik im Museum für Vorgeschichte Dresden
1997-1999 Mitglied der Arbeitsgruppe „1. Sächsische Landesausstellung“ im Kloster St. Marienstern, danach als Museumspädagoge im Ausstellungsbereich im Kloster St. Marienstern
2000 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH), Institut für Museologie
2001-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ / Teilprojekt R „Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus“ an der TU Dresden
2005 Promotion zum Dr. phil. an der TU Dresden, Dissertationsschrift: „Lutherische Konfessionsjubiläen in Sachsen 1617-1830.“
2007-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Spurenlese – Wirkungen der Reformation“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2013-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturhistorischen Museum Magdeburg, Vorbereitung der Ausstellung „Gegen Kaiser und Papst. Magdeburg und die Reformation.“
2018-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Drittmittelprojekt "1918 als Achsenjahr der Massenkultur"

Publikationen

Bücher

  • Pastoren aus Halle und ihre Gemeinden in Pennsylvania 1742-1820. Deutsche Lutheraner zwischen Persistenz und Assimilation (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 14), Berlin 2018.
  • Konfession und Jubiläum. Zur Institutionalisierung der lutherischen Gedenkkultur in Sachsen 1617–1830 (Schriftenreihe des Instituts für sächsische Geschichte und Volkskunde, 13), Leipzig 2005.
  • Hg. (gemeinsam mit Ulrich Rosseaux und Veit Damm): Zeitrhythmen und performative Akte in der städtischen Erinnerungs- und Repräsentationskultur zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Kleine Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 6), Dresden 2005.

Aufsätze

  • 1918 als Achsenjahr der Massenkultur. Kino, Filmindustrie und Filmkunstdiskurse in Dresden. Ein Werkstattbericht, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 21 (2019), S. 136-153.
  • German or English? Halle’s Pastors in Pennsylvania and the Search for the Right Language, 1742 – 1820, in: Bethany Wiggin (ed.): Babel of the Atlantic, University Park, PA 2019, S. 147-172.
  • 1817 in Amerika. Das Reformationsjubiläum als Minderheitenphänomen, in: Franz M. Eybl, Stephan Müller, Annegret Pelz (Hg.): Jubiläum. Literatur- und kulturwissenschaftliche Annäherungen (Schriften der Wiener Germanistik, 6), Göttingen 2018, S. 139-177.
  • Einleitung. Die Konfessionalisierung am Magdeburger Beispiel, in: Gabriele Köster, Corinna Poenicke, Christoph Volkmar (Hg.): Magdeburg und die Reformation, Teil zwei: Von der Hochburg des Luthertums zum Erinnerungsort (Magdeburger Schriften, 8), Halle (Saale) 2017, S. 15-21.
  • Magdeburg und seine lutherischen Konfessionsjubiläen, in: Gabriele Köster, Corinna Poenicke, Christoph Volkmar (Hg.): Magdeburg und die Reformation, Teil zwei: Von der Hochburg des Luthertums zum Erinnerungsort (Magdeburger Schriften, 8), Halle (Saale) 2017, S. 319-337.
  • Einleitung. Magdeburg und die Reformation, in: Maren Ballerstedt, Gabriele Köster, Corinna Poenicke (Hg.): Magdeburg und die Reformation, Teil eins: Eine Stadt folgt Martin Luther (Magdeburger Schriften, 7), Halle (Saale) 2016, S. 15-21.
  • Zwei feste Burgen. Magdeburg und der Schmalkaldische Bund, in: Maren Ballerstedt, Gabriele Köster, Corinna Poenicke (Hg.): Magdeburg und die Reformation, Teil eins: Eine Stadt folgt Martin Luther (Magdeburger Schriften, 7), Halle (Saale) 2016, S. 279-299.
  • „Das stark verblasste Bild wieder etwas näher bringen.“ Melanchthonjubiläen im Mutterland der Reformation, in: Stefan Rhein, Martin Treu (Hg.): Philipp Melanchthon. Zur populären Rezeption des Reformators (Schriften und Kataloge der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Bd. 19), Leipzig 2016, S. 181-212.
  • Zwischen abendländischer Wüste und gelobtem Land – Zur Konstruktion eines Ursprungsmythos deutscher Lutheraner in Pennsylvania, in: Matthias Asche, Ulrich Niggemann (Hg.): Das leere Land. Historische Narrative von Einwanderergesellschaften (Historische Mitteilungen. Beihefte, 92), Stuttgart 2015, S. 119-135.
  • Ein Erinnerungsort wechselt die Seiten, in: Frank Göse, Winfried Müller, Kurt Winkler u.a. (Hg.): Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft. (Erste Brandenburgische Landesausstellung, Schloss Doberlug), Dresden 2014, S. 404-411.
  • Das Beste aus zwei Welten. Geschichtskonstrukte hallescher Pastoren im Pennsylvania des 18. Jahrhunderts, in: Klaus Tanner (Hg.): Konstruktion von Geschichte. Jubelrede – Predigt – protestantische Historiographie (Leucorea. Studien zur Geschichte der Reformation und der lutherischen Orthodoxie, 18), Leipzig 2012, S. 171-204.
  • Konkurrenz um Reformation und Luther. Die Konfessionsjubiläen der Kirchen und der SED in den Jahren 1967 und 1983, in: Klaus Tanner, Jörg Ulrich (Hg.): Spurenlese. Reformationsvergegenwärtigung als Standortbestimmung (1717-1983) (Leucorea. Studie zur Geschichte der Reformation und der lutherischen Orthodoxie, 17), Leipzig 2012, S. 239-285.
  • Lutherische Urängste im Königreich Sachsen zwischen Wiener Kongress und Verfassung, in: Ulrich Rosseaux, Gerhard Poppe (Hg.): Konfession und Konflikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Münster 2012, S. 273-301.
  • Reformation im Knittelvers. Eißlebische Mansfeldische Jubel-Comoedien, in: Christian Soboth, Thomas Müller-Bahlke (Hg.): Reformation und Generalreformation - Luther und der Pietismus (Hallesche Forschungen, 32), Halle 2012, S. 207-224.
  • Selbstbildnis mit Amerika – Hallenser Pastoren in Pennsylvania in der Ära nach Mühlenberg, in: Claus Veltmann, Jürgen Gröschl, Thomas Müller-Bahlke (Hg.): Freiheit, Fortschritt und Verheißung. Blickwechsel zwischen Europa und Nordamerika seit der frühen Neuzeit (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 27), Halle 2011, S. 117-129.
  • Friedrich Loofs – Jubilar, Jubiläum und Jubiläumsforscher, in: Jörg Ulrich (Hg.): Friedrich Loofs in Halle (Arbeiten zur Kirchengeschichte, 114), Göttingen 2010, S. 121-144.
  • (gemeinsam mit Stefan Dornheim), Die Universität als Jubiläumsmultiplikator in der Frühen Neuzeit. Akademiker und die Verbreitung des historischen Jubiläums, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 9 (2006), S. 51-70.
  • Zeitkonstrukte im Reformationsjubiläum, in: Winfried Müller in Verbindung mit Wolfgang Flügel, Iris Loosen, Ulrich Rosseaux (Hg.): Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus, Münster 2003, S. 77-100.
  • Bildpropaganda zum Übergang der sächsischen Kurwürde von den Ernestinern auf die Albertiner, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 67(1996), S. 71-96. 
  • Beiträge
  • 22 Katalogbeiträge in: Gabriele Köster, Tobias von Elsner (Hg.): Gegen Kaiser und Papst. Magdeburg und die Reformation. Ausstellungsführer, Magdeburg 2017.
  • Thomas Müntzer in der Erinnerungskultur der DDR, in: Michael Happe (Hg.): „Ein‘ feste Burg ist unser Gott“ – Volkstümliche Reformatorenverehrung im 19. Jahrhundert (Mitteilungen aus dem Hohenloher Freilandmuseum, Nr. 16, 2017), S. 188-195.
  • Fromme Migranten aus Mitteldeutschland und lutherische Gemeinden in Amerika im 18. Jahrhundert, in: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 32(2014)3, Heft 126: Sachsen und Amerika. Sehnsucht nach der Neuen Welt, S. 5-15.
  • „Ein feste Burg ist unser Gott“ Luther im Weltkrieg und das Reformationsjubiläum 1917, in: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 32(2014)3, Heft 119: Dresden im Ersten Weltkrieg, S. 59-68.
  • Einleitung, in: Reformationsgeschichtliche Sozietät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hg.): Spurenlese – Kulturelle Wirkungen der Reformation auf Wissenschaft und Bildung, Universität und Schule (Leucorea. Studien zur Geschichte der Reformation und der lutherischen Orthodoxie, 22), Leipzig 2014, S. 9-16.
  • Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft: Blicke auf den „Pflantz-Garten“, in: Holger Zaunstöck, Thomas Müller-Bahlke, Claus Veltmann (Hg.): Die Welt verändern. August Hermann Francke. Ein Lebenswerk um 1700 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 29), Halle 2013, S. 303-315.
  • „Und der legendäre Thesenanschlag hatte seine ganz eigene Wirkungsgeschichte“, in: Berliner Theologische Zeitschrift 28,1 (2011), S. 28-43. Neuabdruck in: Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hg.): Perspektiven 2017. Ein Lesebuch, Leipzig 2012, S.28-35.
  • Spurenlese – Kulturelle Wirkungen der Reformation, in: Reformationsgeschichtliche Sozietät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hg.): Spurenlese – Kulturelle Wirkungen der Reformation (Leucorea. Studien zur Geschichte der Reformation und der lutherischen Orthodoxie, 20), Leipzig 2012, S. 9-14.
  • Bennojubiläen im Kernland der Reformation, in: Monumenta Misnensia. Jahrbuch für Dom und Albrechtsburg Meißen 7(2005/2006), S. 41-51.
  • 29 Katalogbeiträge in: Judith Oexle, Markus Bauer, Marius Winzeler (Hg.): Zeit und Ewigkeit. 128 Tage in St. Marienstern. Erste Sächsische Landesausstellung. Ausstellungskatalog, Halle/S. 1998.

Lexikonartikel

  • Reformationstag, in: Volker Leppin, Gury Schneider-Ludorf (Hg.): Das Luther-Lexikon, Regensburg 2014.

    Elf biographische Artikel in: Sächsische Biografie, hg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: http://saebi.isgv.de

    • Ammon, Christoph Friedrich von
    • Börner, Christian Friedrich
    • Deyling, Salomo
    • Großmann, Christian Gottlob Leberecht
    • Hoë von Hoënegg, Matthias
    • Klausing, Heinrich
    • Krug, Wilhelm Traugott
    • Löscher, Valentin Ernst
    • Marperger, Bernhard Walther
    • Ritzsch, Gregorius
    • Ritzsch, Timotheus

Museumspädagogische Materialien

  • (Gemeinsam mit Juliane Lippok): Begleitheft für Kinder und ihre Eltern: Gegen Kaiser und Papst. Magdeburg und die Reformation, Magdeburg 2017.
  • (Gemeinsam mit Peter Degenkolb): Zeit und Ewigkeit. Sondernummer des Fingerzeiger. Zeitschrift für Lehrer und Lehrerinnen in Sachsen, Dresden 1998.
  • (Gemeinsam mit Peter Degenkolb): Zeit und Ewigkeit. Ein Begleitheft für Kinder und ihre Eltern, Dresden 1998.