Dr. Wolfgang Flügel
Wiss. Mitarbeiter Bereich Geschichte
nicht mehr am Institut beschäftigt
Forschungsschwerpunkte
- Sächsische Landesgeschichte
- Erinnerungskultur
- Migration
- Reformationsgeschichte
Studium und berufliche Entwicklung
1988-1995 | Studium der Mittleren und Neueren Geschichte und Kunstgeschichte an den Universitäten Leipzig und Heidelberg |
1996-1997 | Mitarbeiter am Bereich Museumspädagogik im Museum für Vorgeschichte Dresden |
1997-1999 | Mitglied der Arbeitsgruppe „1. Sächsische Landesausstellung“ im Kloster St. Marienstern, danach als Museumspädagoge im Ausstellungsbereich im Kloster St. Marienstern |
2000 | Lehrtätigkeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH), Institut für Museologie |
2001-2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ / Teilprojekt R „Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus“ an der TU Dresden |
2005 | Promotion zum Dr. phil. an der TU Dresden, Dissertationsschrift: „Lutherische Konfessionsjubiläen in Sachsen 1617-1830.“ |
2007-2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Spurenlese – Wirkungen der Reformation“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
2013-2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturhistorischen Museum Magdeburg, Vorbereitung der Ausstellung „Gegen Kaiser und Papst. Magdeburg und die Reformation.“ |
2018-2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Drittmittelprojekt "1918 als Achsenjahr der Massenkultur" |
Publikationen
Bücher
- Pastoren aus Halle und ihre Gemeinden in Pennsylvania 1742-1820. Deutsche Lutheraner zwischen Persistenz und Assimilation (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 14), Berlin 2018.
- Konfession und Jubiläum. Zur Institutionalisierung der lutherischen Gedenkkultur in Sachsen 1617–1830 (Schriftenreihe des Instituts für sächsische Geschichte und Volkskunde, 13), Leipzig 2005.
- Hg. (gemeinsam mit Ulrich Rosseaux und Veit Damm): Zeitrhythmen und performative Akte in der städtischen Erinnerungs- und Repräsentationskultur zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Kleine Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 6), Dresden 2005.
Aufsätze
- 1918 als Achsenjahr der Massenkultur. Kino, Filmindustrie und Filmkunstdiskurse in Dresden. Ein Werkstattbericht, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 21 (2019), S. 136-153.
- German or English? Halle’s Pastors in Pennsylvania and the Search for the Right Language, 1742 – 1820, in: Bethany Wiggin (ed.): Babel of the Atlantic, University Park, PA 2019, S. 147-172.
- 1817 in Amerika. Das Reformationsjubiläum als Minderheitenphänomen, in: Franz M. Eybl, Stephan Müller, Annegret Pelz (Hg.): Jubiläum. Literatur- und kulturwissenschaftliche Annäherungen (Schriften der Wiener Germanistik, 6), Göttingen 2018, S. 139-177.
- Einleitung. Die Konfessionalisierung am Magdeburger Beispiel, in: Gabriele Köster, Corinna Poenicke, Christoph Volkmar (Hg.): Magdeburg und die Reformation, Teil zwei: Von der Hochburg des Luthertums zum Erinnerungsort (Magdeburger Schriften, 8), Halle (Saale) 2017, S. 15-21.
- Magdeburg und seine lutherischen Konfessionsjubiläen, in: Gabriele Köster, Corinna Poenicke, Christoph Volkmar (Hg.): Magdeburg und die Reformation, Teil zwei: Von der Hochburg des Luthertums zum Erinnerungsort (Magdeburger Schriften, 8), Halle (Saale) 2017, S. 319-337.
- Einleitung. Magdeburg und die Reformation, in: Maren Ballerstedt, Gabriele Köster, Corinna Poenicke (Hg.): Magdeburg und die Reformation, Teil eins: Eine Stadt folgt Martin Luther (Magdeburger Schriften, 7), Halle (Saale) 2016, S. 15-21.
- Zwei feste Burgen. Magdeburg und der Schmalkaldische Bund, in: Maren Ballerstedt, Gabriele Köster, Corinna Poenicke (Hg.): Magdeburg und die Reformation, Teil eins: Eine Stadt folgt Martin Luther (Magdeburger Schriften, 7), Halle (Saale) 2016, S. 279-299.
- „Das stark verblasste Bild wieder etwas näher bringen.“ Melanchthonjubiläen im Mutterland der Reformation, in: Stefan Rhein, Martin Treu (Hg.): Philipp Melanchthon. Zur populären Rezeption des Reformators (Schriften und Kataloge der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Bd. 19), Leipzig 2016, S. 181-212.
- Zwischen abendländischer Wüste und gelobtem Land – Zur Konstruktion eines Ursprungsmythos deutscher Lutheraner in Pennsylvania, in: Matthias Asche, Ulrich Niggemann (Hg.): Das leere Land. Historische Narrative von Einwanderergesellschaften (Historische Mitteilungen. Beihefte, 92), Stuttgart 2015, S. 119-135.
- Ein Erinnerungsort wechselt die Seiten, in: Frank Göse, Winfried Müller, Kurt Winkler u.a. (Hg.): Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft. (Erste Brandenburgische Landesausstellung, Schloss Doberlug), Dresden 2014, S. 404-411.
- Das Beste aus zwei Welten. Geschichtskonstrukte hallescher Pastoren im Pennsylvania des 18. Jahrhunderts, in: Klaus Tanner (Hg.): Konstruktion von Geschichte. Jubelrede – Predigt – protestantische Historiographie (Leucorea. Studien zur Geschichte der Reformation und der lutherischen Orthodoxie, 18), Leipzig 2012, S. 171-204.
- Konkurrenz um Reformation und Luther. Die Konfessionsjubiläen der Kirchen und der SED in den Jahren 1967 und 1983, in: Klaus Tanner, Jörg Ulrich (Hg.): Spurenlese. Reformationsvergegenwärtigung als Standortbestimmung (1717-1983) (Leucorea. Studie zur Geschichte der Reformation und der lutherischen Orthodoxie, 17), Leipzig 2012, S. 239-285.
- Lutherische Urängste im Königreich Sachsen zwischen Wiener Kongress und Verfassung, in: Ulrich Rosseaux, Gerhard Poppe (Hg.): Konfession und Konflikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Münster 2012, S. 273-301.
- Reformation im Knittelvers. Eißlebische Mansfeldische Jubel-Comoedien, in: Christian Soboth, Thomas Müller-Bahlke (Hg.): Reformation und Generalreformation - Luther und der Pietismus (Hallesche Forschungen, 32), Halle 2012, S. 207-224.
- Selbstbildnis mit Amerika – Hallenser Pastoren in Pennsylvania in der Ära nach Mühlenberg, in: Claus Veltmann, Jürgen Gröschl, Thomas Müller-Bahlke (Hg.): Freiheit, Fortschritt und Verheißung. Blickwechsel zwischen Europa und Nordamerika seit der frühen Neuzeit (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 27), Halle 2011, S. 117-129.
- Friedrich Loofs – Jubilar, Jubiläum und Jubiläumsforscher, in: Jörg Ulrich (Hg.): Friedrich Loofs in Halle (Arbeiten zur Kirchengeschichte, 114), Göttingen 2010, S. 121-144.
- (gemeinsam mit Stefan Dornheim), Die Universität als Jubiläumsmultiplikator in der Frühen Neuzeit. Akademiker und die Verbreitung des historischen Jubiläums, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 9 (2006), S. 51-70.
- Zeitkonstrukte im Reformationsjubiläum, in: Winfried Müller in Verbindung mit Wolfgang Flügel, Iris Loosen, Ulrich Rosseaux (Hg.): Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus, Münster 2003, S. 77-100.
- Bildpropaganda zum Übergang der sächsischen Kurwürde von den Ernestinern auf die Albertiner, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 67(1996), S. 71-96.
- Beiträge
- 22 Katalogbeiträge in: Gabriele Köster, Tobias von Elsner (Hg.): Gegen Kaiser und Papst. Magdeburg und die Reformation. Ausstellungsführer, Magdeburg 2017.
- Thomas Müntzer in der Erinnerungskultur der DDR, in: Michael Happe (Hg.): „Ein‘ feste Burg ist unser Gott“ – Volkstümliche Reformatorenverehrung im 19. Jahrhundert (Mitteilungen aus dem Hohenloher Freilandmuseum, Nr. 16, 2017), S. 188-195.
- Fromme Migranten aus Mitteldeutschland und lutherische Gemeinden in Amerika im 18. Jahrhundert, in: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 32(2014)3, Heft 126: Sachsen und Amerika. Sehnsucht nach der Neuen Welt, S. 5-15.
- „Ein feste Burg ist unser Gott“ Luther im Weltkrieg und das Reformationsjubiläum 1917, in: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 32(2014)3, Heft 119: Dresden im Ersten Weltkrieg, S. 59-68.
- Einleitung, in: Reformationsgeschichtliche Sozietät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hg.): Spurenlese – Kulturelle Wirkungen der Reformation auf Wissenschaft und Bildung, Universität und Schule (Leucorea. Studien zur Geschichte der Reformation und der lutherischen Orthodoxie, 22), Leipzig 2014, S. 9-16.
- Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft: Blicke auf den „Pflantz-Garten“, in: Holger Zaunstöck, Thomas Müller-Bahlke, Claus Veltmann (Hg.): Die Welt verändern. August Hermann Francke. Ein Lebenswerk um 1700 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 29), Halle 2013, S. 303-315.
- „Und der legendäre Thesenanschlag hatte seine ganz eigene Wirkungsgeschichte“, in: Berliner Theologische Zeitschrift 28,1 (2011), S. 28-43. Neuabdruck in: Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hg.): Perspektiven 2017. Ein Lesebuch, Leipzig 2012, S.28-35.
- Spurenlese – Kulturelle Wirkungen der Reformation, in: Reformationsgeschichtliche Sozietät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hg.): Spurenlese – Kulturelle Wirkungen der Reformation (Leucorea. Studien zur Geschichte der Reformation und der lutherischen Orthodoxie, 20), Leipzig 2012, S. 9-14.
- Bennojubiläen im Kernland der Reformation, in: Monumenta Misnensia. Jahrbuch für Dom und Albrechtsburg Meißen 7(2005/2006), S. 41-51.
- 29 Katalogbeiträge in: Judith Oexle, Markus Bauer, Marius Winzeler (Hg.): Zeit und Ewigkeit. 128 Tage in St. Marienstern. Erste Sächsische Landesausstellung. Ausstellungskatalog, Halle/S. 1998.
Lexikonartikel
-
Reformationstag, in: Volker Leppin, Gury Schneider-Ludorf (Hg.): Das Luther-Lexikon, Regensburg 2014.
Elf biographische Artikel in: Sächsische Biografie, hg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: http://saebi.isgv.de
- Ammon, Christoph Friedrich von
- Börner, Christian Friedrich
- Deyling, Salomo
- Großmann, Christian Gottlob Leberecht
- Hoë von Hoënegg, Matthias
- Klausing, Heinrich
- Krug, Wilhelm Traugott
- Löscher, Valentin Ernst
- Marperger, Bernhard Walther
- Ritzsch, Gregorius
- Ritzsch, Timotheus
Museumspädagogische Materialien
- (Gemeinsam mit Juliane Lippok): Begleitheft für Kinder und ihre Eltern: Gegen Kaiser und Papst. Magdeburg und die Reformation, Magdeburg 2017.
- (Gemeinsam mit Peter Degenkolb): Zeit und Ewigkeit. Sondernummer des Fingerzeiger. Zeitschrift für Lehrer und Lehrerinnen in Sachsen, Dresden 1998.
- (Gemeinsam mit Peter Degenkolb): Zeit und Ewigkeit. Ein Begleitheft für Kinder und ihre Eltern, Dresden 1998.