Dr. Sönke Friedreich

Wiss. Mitarbeiter Bereich Volkskunde / Kulturanthropologie

Telefon: 0351 - 436 16 43
E-Mail: s.friedreich@isgv.de

Forschungsschwerpunkte

  • Regionale Kultur
  • Kultur und Alltag des Industrialisierungszeitalters
  • Arbeit und Arbeitskultur(en)
  • biografische Forschung
Portrait von Sönke Friedreich

Studium und berufliche Entwicklung

2006 Habilitation an der Universität Kiel – Habilitationsschrift: „Sachsenring. Zur Kultur der Organisation im Sozialismus am Beispiel der Zwickauer Automobilindustrie und ihrer Beschäftigten“
seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Volkskunde des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden
1999-2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Göttingen
1999 Promotion zum Dr. phil. im Fach Volkskunde − Dissertationsschrift: „Moderner Konsum in der Region. Englisches Steingut in Ostfriesland und Nordoldenburg, 1760-1870“
1989-1999 Studium der Volkskunde, Mittleren und Neueren Geschichte und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an den Universitäten Göttingen und Marburg

Publikationen

Monografien

  • Monumente (in) der Region. Denkmäler als Zeugnisse städtischer Erinnerungskultur in Sachsen (1871–1914) (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 39), Leipzig 2020.
  • Der Weg zur Großstadt. Stadtentwicklung, bürgerliche Öffentlichkeit und symbolische Repräsentation in Plauen (1880–1933) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 57), Leipzig 2017.
  • Urlaub und Reisen während der DDR-Zeit. Zwischen staatlicher Begrenzung und individueller Selbstverwirklichung (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 22), Dresden 2011.
  • Autos bauen im Sozialismus. Arbeit und Organisationskultur in der Zwickauer Automobilindustrie nach 1945 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 25), Leipzig 2008.
  • Moderner Konsum in der Region. Englisches Steingut in Ostfriesland und Nordoldenburg, 1760-1870 (Quellen und Studien zur Regionalgeschichte Niedersachsens, Bd. 7), Cloppenburg 2001.
  • Krööse, Kopjes, Kraantjekannen. Jeversches Zinn aus zwei Jahrhunderten (Kataloge und Schriften des Schloßmuseums Jever, Bd. 9), Oldenburg 1993.

Sammelbände

  • zusammen mit Ira Spieker (Hg.), Alltag | Kultur | Wissenschaft. Die volkskundlich-kulturanthropologischen Institute und Landesstellen (ISGV digital, Bd. 3), Dresden 2021. https://www.isgv.de/publikationen/details/alltag-kultur-wissenschaft
  • zusammen mit Uta Bretschneider/Ira Spieker (Hg.), Verordnete Nachbarschaften. Transformationsprozesse im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum seit dem Zweiten Weltkrieg (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 35), Dresden 2016.
  • zusammen mit Ira Spieker (Hg.), Fremde – Heimat – Sachsen. Neubauernfamilien in der Nachkriegszeit, Beucha/Markkleeberg 2014.
  • zusammen mit Enno Bünz/Christian Ranacher/Lutz Vogel, Vogtland (Kulturlandschaften Sachsens, Bd. 5), Leipzig 2013.
  • zusammen mit Manfred Seifert, Alltagsleben biografisch erfassen. Zur Konzeption lebensgeschichtlich orientierter Forschung (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 16), Dresden 2009.
  • Montanlandschaft Erzgebirge. Kultur – Symbolik – Identität (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 7), Leipzig 2003.
  • zusammen mit Michael Simon/Monika Kania-Schütz (Hg.), Zur Geschichte der Volkskunde. Personen – Programme – Positionen (Volkskunde in Sachsen, Bd. 13/14), Dresden 2002.

Aufsätze

  • Zwischen Glaubensfreiheit und Eigennutz. Martin Stephan und die altlutherische Auswanderung aus Sachsen 1838/39, in: Judith Matzke/Frank Metasch (Hg.), Nach Amerika! Überseeische Migration aus Sachsen im 19. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 66), Leipzig 2021, S. 293-314.
  • Briefheimaten. Briefe von „Auslandsdeutschen“ an den VDA, 1934–1939. Ein volkskundliches Forschungsprojekt am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden, in: Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa 62 (2021), S. 231-242.
  • Briefe von Auslandsdeutschen an den VDA, 1934–1939. Ein Werkstattbericht, in: Volkskunde in Sachsen 33 (2021), S. 277-294.
  • zusammen mit Ira Spieker, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden, in: Dies. (Hg.), Alltag Ι Kultur Ι Wissenschaft. Die volkskundlich-kulturanthropologischen Institute und Landesstellen (ISGV digital, Bd. 3), Dresden 2021, S. 75-91.
  • Sachsen erzählen. Zu Aufgabe und Arbeit des Lebensgeschichtlichen Archivs am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, in: Petra Himstedt-Vaid/Susanne Hose/Holger Meyer/Siegfried Neumann (Hg.), Von Mund zu Ohr via Archiv in die Welt. Beiträge zum mündlichen, literarischen und medialen Erzählen. Festschrift für Christoph Schmitt (Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 9), Münster/New York 2021, S. 395-410.
  • Weihnachten in der Großstadt. Zur Geschichte einer besonderen Beziehung, in: Maike Günther/Anselm Hartinger (Hg.), Schnee von gestern? Die Kulturgeschichte des Winters in Leipzig. Ausstellungskatalog des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig, Leipzig 2021, S. 52-67.
  • Figürliche Denkmäler als Heimatzeichen, in: Denkmal – Heimat – Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft, hg. v. Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, Dresden, Dresden 2020, S. 51-57.
  • Boomstadt Plauen, in: Thomas Spring (Hg.), Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen. Begleitband zur 4. Sächsischen Landesausstellung Industriekultur, Dresden 2020, S. 126-133.
  • Städtische Industrialisierung in Sachsen, in: Sächsische Heimatblätter 66 (2020), H. 2, S. 94-100.
  • Unzeigbare Authentizität. Zu einigen Problemen im Umgang mit dem industriellen Erbe im sächsischen Vogtland, in: Michael Farrenkopf/Torsten Meyer (Hg.), Authentizität und industriekulturelles Erbe. Zugänge und Beispiele, Berlin/Boston 2020, S. 273-291.
  • Heilige Haine in der Industriestadt. Stadtentwicklung, Selbstbilder und „natürliche“ Denkmäler in der Stadt Plauen im Vogtland im ausgehenden 19. Jahrhundert, in: Gisela Mettele/Sandra Kerschbaumer (Hg.), Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, Köln 2020, S. 169-186.
  • Kommunen in der Krise. Das Beispiel Plauen, in: Konstantin Hermann/Mike Schmeitzner/Swen Steinberg (Hg.), Der „gespaltene“ Freistaat. Neue Perspektiven auf die sächsische Geschichte 1918 bis 1933, Leipzig 2019, S. 201-220.
  • Das Alte neu machen. Denkmäler in Sachsen nach 1989, in: Ira Spieker (Hg.), Umbrüche. Erfahrungen gesellschaftlichen Wandels nach 1989 (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, Bd. 8), Dresden 2019, S. 77-86.
  • Vergnügen in der „Emporkömmlingsstadt“. Soziale Scheidelinien in der populären Kultur Plauens im frühen 20. Jahrhundert, in: Moderne Stadtgeschichte 2019, H. 2, S. 36-46.
  • Kemmler- gegen Bismarck-Turm. Ein Denkmal-Konflikt in Plauen i. V. am Anfang des 20. Jahrhunderts, in: Volkskunde in Sachsen 31 (2019), S. 185-193.
  • Zur Historizität von Alltagskultur in Sachsen. Volkskundliche Sichtweisen am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 154 (2018), S. 187-201.
  • Region als Identitätsressource. Das Beispiel Sachsen, in: Dominik Becher/Alexandra Bär (Hg.), Universalien. Beiträge zu 25 Jahren studium universale, Leipzig 2018, S. 411-423.
  • Virtuosität und Grenzüberschreitung. Der altlutherische Pfarrer Martin Stephan und die „Stephanisten“, in: Christine Aka/Dagmar Hänel (Hg.), Prediger, Charismatiker, Berufene. Rolle und Einfluss religiöser Virtuosen, Münster u. a. 2018, S. 201-216.
  • Die Stadt und das Weihnachtsland. Das frühe volkskundliche Interesse Dresdens am Erzgebirge, in: Dresdner Hefte 36 (2018), H. 134, S. 62-70.
  • Eine provinzielle Großstadt. Städtische Selbstwahrnehmung in Plauen/Vogtl. um 1900, in: Moderne Stadtgeschichte 2018, H. 1, S. 108-126.
  • Sauber bleiben. Zum historischen Verhältnis von Stadt und Industrie in Plauen, in: Volkskunde in Sachsen 30 (2018), S. 41-53.
  • Temporäre Musealisierung. Zur Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen im sächsischen Erzgebirge, in: Michael Schimek (Hg.), Mittendrin. Das Museum in der Gesellschaft. FS für Uwe Meiners, Cloppenburg 2018, S. 113-118.
  • Zur Geschichte der Denkmäler in Dresden, in: Dresdner Hefte 35 (2017), H. 132, S. 19-27.
  • Kleinwagen im Innovationsstau. Der Pkw-Bau in der DDR, 1955–90, in: Jürgen Schneider, Die Ursachen für den Zusammenbruch der Sowjetunion und der DDR (1945-1990). Eine ordnungstheoretische Analyse, Stuttgart 2017, S. 689-699.
  • Kollegialität – Geselligkeit – Repression. Kollektives Arbeiten im VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau, in: Volkskunde in Sachsen 28 (2016), S. 29-47.
  • zusammen mit Ira Spieker, Refugees and Expellees in Rural Saxony: Life after 1945, in: Rocznik Lubuski 42 (2016), H. 2, S. 35-53.
  • Die Grenzen der neuen Heimat. Deutsche Flüchtlinge und Vertriebene im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien, 1945-52, in: Uta Bretschneider/Sönke Friedreich/Ira Spieker (Hg.), Verordnete Nachbarschaften. Transformationsprozesse im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum seit dem Zweiten Weltkrieg (Bausteine aus dem ISGV, Bd. 35), Dresden 2016, S. 113-132.
  • zusammen mit Uta Bretschneider/Ira Spieker, Verordnete Nachbarschaften. Zur Einführung, in: Uta Bretschneider/Sönke Friedreich/Ira Spieker (Hg.), Verordnete Nachbarschaften. Transformationsprozesse im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum seit dem Zweiten Weltkrieg (Bausteine aus dem ISGV, Bd. 35), Dresden 2016, S. 7-14.
  • „Wenn sie nicht mehr auskommen könnten, so gingen sie nach Berlin“. Ein historisches Beispiel für „ausländische Facharbeiter“ in Dresden, in: Sachsen weltoffen! Mobilität – Fremdheit – Toleranz (Spurensuche, Bd. 6), hg. v. Enno Bünz u. a., Dresden 2016, S. 53-57.
  • zusammen mit Ira Spieker, Integrative Maßnahme oder Vorstufe zur Kollektivierung? Bodenreform und Neubauernprogramm als Instrument der gesellschaftspolitischen Transformation, in: Mike Schmeitzner/Clemens Vollnhals/Francesca Weil (Hg.), Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943 bis 1949 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 60), Göttingen 2016, S. 483-502.
  • zusammen mit Uta Bretschneider/Ira Spieker, Nach dem Krieg. Flüchtlinge und Vertriebene in Sachsen, in: Dresdner Hefte 33 (2015), H. 123: Fremde in der Stadt, S. 43-52.
  • Standpunkte und Standorte. Stadtentwicklung und Denkmalsdiskussionen in Plauen i.V., 1871-1900, in: Volkskunde in Sachsen 27 (2015), S. 49-86.
  • zusammen mit Ursula Schlude, Vertriebene als Neubauern in Sachsen. Anmerkungen zur archivalischen Erforschung von Integrationsprozessen auf lokaler Ebene, in: Hans-Werner Retterath (Hg.), Zugänge. Volkskundliche Archiv-Forschung zu den Deutschen im und aus dem östlichen Europa (Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Bd. 16), Münster u.a. 2015, S. 51-74.
  • zusammen mit Ira Spieker, Ländliches Milieu im Umbruch. Zum Verhältnis von Alteingesessenen und Neuzugezogenen in der ländlichen Gesellschaft nach 1945, in: Gerbergasse 18. Zeitschrift der Geschichtswerkstatt Jena e.V., H. 71 (2/2014), S. 12-17.
  • zusammen mit Ira Spieker, Fremde – Heimat – Sachsen. Einleitung, in: Ira Spieker/Sönke Friedreich (Hg.), Fremde – Heimat – Sachsen. Neubauernfamilien in der Nachkriegszeit, Beucha/Markkleeberg 2014, S. 11-27.
  • Konfliktpotenzial und Integrationsprozesse im Spiegel archivalischer Überlieferung, in: Ira Spieker/Sönke Friedreich (Hg.), Fremde – Heimat – Sachsen. Neubauernfamilien in der Nachkriegszeit, Beucha/Markkleeberg 2014, S. 157-234.
  • Das „Weihnachtsland“ und die Heimat. Zum Wandel der Kulturlandschaft Erzgebirge, in: Joachim Klose (Hg.), Heimatschichten. Anthropologische Grundlegung eines Weltverhältnisses, Wiesbaden 2013, S. 105-114.
  • Alltagsleben und Volkskultur im Vogtland, in: Enno Bünz/Sönke Friedreich/Christian Ranacher/Lutz Vogel, Vogtland (Kulturlandschaften Sachsens, Bd. 5), Leipzig 2013, S. 137-172.
  • zusammen mit Ira Spieker, Ausgrenzen und anerkennen. Umsiedlerfamilien in der ländlichen Gesellschaft der SBZ und frühen DDR, in: Zeitschrift für Volkskunde 109 (2013), S. 205-235.
  • „Es hat doch alles keinen Zweck mehr, es kommt ja doch in Kürze zu einem neuen Weltkrieg.“ Stimmungslagen und Gerüchte als Krisensymptome in der unmittelbaren Nachkriegszeit, in: Volkskunde in Sachsen 25 (2013), S. 29-54.
  • Ohne Titel. Der Streit um die Dresdner Welterbelandschaft, in: Stefanie Krebs/Manfred Seifert (Hg.), Landschaft quer Denken. Theorien – Bilder – Formationen, Leipzig 2012, S. 147-154.
  • Die Waldschlösschenbrücke im Dresdner Elbtal, in: Stefan Körner/Helmut Holzapfel/Florian Bellin-Harder (Hg.), Landschaft und Verkehr, Kassel 2012, S. 83-92.
  • Realsozialistische Binnenexotik. Die touristische Landschaftswahrnehmung in Selbstzeugnissen von DDR-Reisenden, in: Rita Garstenauer/Günter Müller (Hg.), Aus der Mitte der Landschaft. Landschaftswahrnehmung in Selbstzeugnissen (Jahrbuch für die Geschichte des ländlichen Raumes 2011), Innsbruck/Wien/Bozen 2011, S. 129-142.
  • Sachsenring, in: Matthias Donath/Andre Thieme (Hg.), Sächsische Mythen, Leipzig 2011, S. 282-291.
  • „Bedient wie der letzte Dreck“? Zur Wahrnehmung des Kellners durch Urlaubsreisende im Realsozialismus, in: Konrad Köstlin/Andrea Leonardi/Paul Rösch (Hg.), Kellner und Kellnerin. Eine Kulturgeschichte, Meran 2011, S. 277-301.
  • zusammen mit Ira Spieker, Fremde – Heimat – Sachsen: Staatliche Integrationsmaßnahmen und individuelle Adaptionsstrategien von Vertriebenen als Neubauern. Zur Konzeption eines Forschungsprojekts, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 59 (2011), S. 97-105.
  • Zur Arbeit mit Lebensgeschichten im Bereich Volkskunde des ISGV. Das Beispiel „Urlaub in der DDR“, in: Volkskunde in Sachsen 23 (2011), S. 143-159.
  • Alltagsleben und Volkskultur im Erzgebirge, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Erzgebirge (Kulturlandschaften Sachsens, Bd. 3), Leipzig 2010, S. 129-162.
  • Die Entstehung des Heimatgedankens aus der Mobilität. Das historische Beispiel des sächsischen Erzgebirges, in: Manfred Seifert (Hg.), Zwischen Emotion und Kalkül. „Heimat“ als Argument im Prozess der Moderne, Leipzig 2010, S. 87-101.
  • Famöse Affairen. Zur kulturhistorischen Rolle von Medien in der Auswanderungsbewegung der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Michael Simon/Thomas Hengartner/Timo Heimerdinger/Ann-Christin Lux (Hg.), Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 2007, Münster u.a. 2009, S. 327-332.
  • „Schicksale und Abenteuer“. Die Auswanderung der sächsischen Altlutheraner in die USA 1838/39, in: Volkskunde in Sachsen 21 (2009), S. 97-114.
  • Fremd bleiben. Perspektiven auf Nahmobilität und Pendelmigration zwischen Böhmen und Dresden im 18. und 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Europäische Ethnologie, 3. Folge, Bd. 4 (2009), S. 149-164.
  • Wie man ein Kulturerbe ausschlägt. Städtische Selbstbilder und urbane Pfadabhängigkeiten im Streit um das UNESCO-Weltkulturerbe Dresdner Elbtal, in: Karl C. Berger/Margot Schindler/Ingo Schneider (Hg.), Erb.gut? Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft, Wien 2009, S. 171-180.
  • Ganz fremde Männer. Böhmische Hausierer in Dresden und Chemnitz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 50 (2008/09), S. 135-155.
  • Geträumte Freiheit. Verhandlungen über die Gesindefrage im westlichen Sachsen nach den Agrarreformen, in: Volkskunde in Sachsen 20 (2008), S. 9-25.
  • Unpolitische Arbeiter? Zum Einfluß politischer Fragen auf Differenzierungsprozesse der Arbeiterschaft eines sozialistischen Betriebes, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 2007, H. 1, S. 26-39.
  • Die alte Arbeit und ihr Ende. Erfahrungen aus zwei Systemen in den Berufsbiographien ehemaliger Angehöriger der DDR-Automobilindustrie, in: Manfred Seifert/Irene Götz/Birgit Huber (Hg.), Flexible Biografien? Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart, Frankfurt a.M. 2007, S. 193-213.
  • Besieged by Rumors. Zur Dynamik von Gerüchten in politischen und gesellschaftlichen Konflikten, in: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 2006, H. 2, S. 16-19.
  • Volkskundliche Migrationsforschung in Sachsen. Konturen eines globalen Forschungsfeldes in regionaler Perspektive, in: Volkskunde in Sachsen 18 (2006), S. 35-52.
  • Ländliche Gesellschaft unter Veränderungsdruck. Diskurse um die Transformation des ländlichen Raumes in Sachsen, 1830-60, in: Volkskunde in Sachsen 17 (2005), S. 75-96.
  • Der VEB und das nicht-sozialistische Wirtschaftsgebiet. Zur Bedeutung von Westbeziehungen im Alltag von Beschäftigten der DDR-Automobilindustrie, in: Heiner Timmermann (Hg.), Die DDR in Europa − zwischen Isolation und Öffnung (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Bd. 140), Münster u. a. 2005, S. 116-133.
  • Die Ungleichheit der Kollektive. Statusdifferenzen und symbolische Abgrenzungen ehemaliger Beschäftigter eines sozialistischen Betriebes, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 101 (2005), H. 2, S. 149-171.
  • „Das deutsche Weihnachtsland“. Das sächsische Erzgebirge im Spannungsfeld ökonomischer, touristischer und kultureller Diskurse im 19. und 20. Jahrhundert, in: Monika Gibas/Rüdiger Haufe (Hg.), „Mythen der Mitte“. Regionen als nationale Wertezentren. Konstruktionsprozesse und Sinnstiftungskonzepte im 19. und 20. Jahrhundert, Weimar 2005, S. 79-95.
  • „Alte Arbeit“ in der „neuen Zeit“. Deutungspersistenz von Arbeitsbedingungen im Sozialismus am Beispiel der DDR-Automobilindustrie, in: Ethnologia Europae Centralis 7 (2005), S. 31-40.
  • Das heilige Land. Frömmigkeit und der Diskurs um regionale Identität im Erzgebirge, in: Beate Binder u. a. (Hg.), Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Berlin 2003, Münster u. a. 2005, S. 225-232.
  • Erinnerungen an das Volkseigentum. Der VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau in den Aussagen seiner Beschäftigten, in: Volkskunde in Sachsen 16 (2004), S. 67-95.
  • Erinnerungsleistungen – Leistungserinnerungen. Technische Symbole in berufsbiographischen Legitimationserzählungen ehemaliger Beschäftigter der DDR-Automobilindustrie, in: Zeitschrift für Volkskunde 100 (2004), H. 2, S. 177-197.
  • Unbrauchbare Illegalität. Ein spektakulärer Autodiebstahl im VEB Sachsenring, in: Deutschland Archiv 37 (2004), H. 4, S. 622-628.
  • Eine Frage der Werte. Vom Modus des ostdeutschen Fortlebens, in: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 2003, H. 1, S. 4-8.
  • Im Geist des Weines – Weinbau in Sachsen, in: Sächsische Heimatblätter 49 (2003), H. 1, S. 82-89.
  • Zwischen humanistischem Erbe und regionaler Tradition. Volkskunst und Identitätspolitik in der erzgebirgischen Grenzregion 1950–1965, in: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 45 (2003), S. 119-142.
  • Zwischen humanistischem Erbe und regionaler Tradition. Die Rolle der Volkskunst in der Identitätspolitik der DDR am Beispiel Sachsen, 1950–1965, in: Mieczysław Trojan (Red.), Ich małe ojczyzny. Lokalność, korzenie i tożsamość w warunkach przemian [Ihre Heimaten. Lokalität, Wurzeln und Identität im Wandel], Wroclaw 2003, S. 251-270.
  • Der Elefant und die Ameisen. Erinnerungen von staatlichen Leitern eines realsozialistischen Betriebes, in: BIOS 16 (2003), S. 209-235.
  • Identitätspolitik und regionale Kultur. Die erzgebirgische Volkskunst in der Kulturarbeit der DDR, in: Sönke Löden (Hg.), Montanlandschaft Erzgebirge. Kultur – Symbolik – Identität (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 7), Leipzig 2003, S. 201-227.
  • Volkskunst in der DDR. Zu Funktion und Bedeutung eines Leitbegriffs, in: Michael Simon/Monika Kania-Schütz/Sönke Löden (Hg.), Zur Geschichte der Volkskunde. Personen – Programme – Positionen (Volkskunde in Sachsen, Bd. 13/14), Dresden 2002, S. 325-345.
  • Diplomaten im Ballsaal. Die Dresdener Konferenz als gesellschaftliches Ereignis, in: Jonas Flöter/Günther Wartenberg (Hg.), Die Dresdener Konferenz 1850/51. Föderalisierung des Deutschen Bundes versus Machtinteressen der Einzelstaaten (Schriften zur sächsischen Landesgeschichte, Bd. 4), Leipzig 2002, S. 257-277.
  • Die Anfänge der Konsumgesellschaft in Ostfriesland. Sachkulturimport aus England im 18. und 19. Jahrhundert, in: Carola Lipp/Uwe Meiners/Waldemar Röhrbein/Ira Spieker (Hg.), Volkskunde in Niedersachsen. Regionale Forschungen aus kulturhistorischer Perspektive (Kataloge und Schriften des Museumsdorfs Cloppenburg, Bd. 11), Cloppenburg 2002, S. 155-163.
  • Dingbedeutung und Kulturtransfer. Bedeutungswandel von keramischem Kitsch im 19. und 20. Jahrhundert, in: Volkskunde in Niedersachsen 16 (1999), H. 2, S. 73-85.
  • zusammen mit Uta Scheer, Als in Göttingen die Cholera nicht ausbrach. Zur Seuchengeschichte Südniedersachsens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Ira Spieker/Regina Löneke (Hg.), Reinliche Leiber – Schmutzige Geschäfte. Körperhygiene und Reinlichkeitsvorstellungen in zwei Jahrhunderten, Göttingen 1996, S. 174-190.

Handbuch- und Lexikonartikel

  • Bräuche und Feste – Zu den Wandlungen der ländlichen Volkskultur, in: Haik Thomas Porada (Hg.), Zwischen Lommatzsch und Wisdruff (Landschaften in Deutschland, Bd. 83) [im Druck].
  • Plauen ist Großstadt – Bevölkerungsentwicklung, Politik, Stadtentwicklung, in: Plauen 900. Von den Anfängen bis in die Gegenwart, hg. v. d. Stadt Plauen, Dresden 2021, S. 114-125.
  • Art. Krause, Fritz, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., 31.1.2019, http://www.isgv.de/saebi/.
  • Art. Graesse, Johann Georg Theodor, in: Martina Schattkowsky/Konstantin Hermann/Roman Rabe (Hg.), Dresdner Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Leipzig 2014, S. 106.
  • Art. Horch, August, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., 22.9.2010, http://www.isgv.de/saebi/.
  • Art. Kurzwelly, Albrecht, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., 7.6.2004, http://www.isgv.de/saebi/.

Beiträge / Blogs im Internet

  • Die „Heimat“ der „Auslandssachsen“ – Propaganda und Emotionen im Nationalsozialismus, Blog „Saxorum. Sächsische Landeskunde digital“, 5.10.2021, https://saxorum.hypotheses.org/6337.
  • Authentifizierung des Eigenen. Fotografien von ‚Auslandsdeutschen‘ aus den 1930er Jahren, Blog „Bildsehen / Bildhandeln. Akteur*innen und Praktiken der Amateurfotografie“, 25.5.2021, https://fotografie.hypotheses.org/2077.
  • Keine „Heimat“ zu haben, muss man sich leisten können, Blog „Nachdenken über Heimat“, philosophie.ch., 17.2.2018, https://www.philosophie.ch/beitraege/highlights/keine-heimat-zu-haben-muss-man-sich-leisten-koennen.

Rezensionen

  • div. Rezensionen in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa, Jahrbuch für Regionalgeschichte, Lĕtopis – Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur, Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, Volkskunde in Niedersachsen, Zeitschrift für Volkskunde.