Nadine Kulbe M.A.

Wiss. Mitarbeiterin Bereich Volkskunde / Kulturanthropologie

Telefon: 0351 - 436 16 45
E-Mail: n.kulbe@isgv.de

Forschungsschwerpunkte

  • Wissen(schaft)sgeschichte
  • Kultur und Alltag der Weimarer Republik
  • materielle Kultur
  • visuelle Anthropologie
  • Provenienzforschung (NS-Raub- und -Beutegut)

Studium und berufliche Entwicklung

1997–2003 Studium der Germanistik/Literaturwissenschaft und Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden
2010-2017 wissenschaftliche Hilfskraft im ISGV im Projekt „Lebensgeschichtliches Archiv für Sachsen“
2012–2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz/Pfälzische Landesbibliothek Speyer in einem Projekt zur Identifizierung und Restitution von NS-Raubgut
2017-2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISGV im Projekt „Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses Adolf Spamer“
seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISGV im DFG-Projekt „Bildsehen / Bildhandeln. Die Freiberger Fotofreunde als Community of Visual Practice“; zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden im Projekt "NS-Raubgut an der SLUB (Erwerbungen nach 1945)"

Publikationen

Bücher

  • gemeinsam mit Ines Keller, Theresa Jacobs, Nathalie Knöhr, Marsina Noll und Ira Spieker (Hg.): Bildarchive. Wissensordnungen – Arbeitspraktiken – Nutzungsperspektiven (ISGV digital, Band 4), Dresden 2021, DOI: https://doi.org/10.25366/2021.87.

  • (Hg.), Wissen – Akteur*innen – Praktiken. Nachlässe als Quelle volkskundlich-kulturanthropologischer Wissensgeschichte (Volkskunde in Sachsen 32), Weimar 2020, S. 93-193
  • gemeinsam mit Nicole Bartels und Armin Schlechter: Raubgut in der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer: Geschichte, Strukturen, Opfer. Projektbericht und Ausstellungskatalog, Koblenz 2015
  • gemeinsam mit Frank Aurich: Registratur der bucher in des Churfursten zu Saxen liberey zur Annaburg 1574 – SLUB Dresden: Bibl.Arch.I.Ba,Vol.20 / der erste Katalog der Bibliothek des Kurfürsten August; Faksimile und Transkription (CD-Rom), Dresden 2010

Aufsätze

  • Magische Buchstaben? Die Archivalie der Ausgabe, in: Mitteldeutsches Magazin 2 (2022), S. 32 f., URL: https://www.mitteldeutsches-magazin.de/ausgabe-2022.

  • Buchstabenzauber und Blutsegen. Der Volkskundler Adolf Spamer und sein Interesse an Heil und Heilung, in: Sächsische Heimatblätter (2022), H. 2, S. 131-138.

  • Bericht zur Online-Tagung „Reimagining One's Own. Ethnographic Photography in Nineteenth- and Early-Twentieth-Century Europe“, Volkskundemuseum Wien und Photoinstitut Bonartes (Wien), 1. bis 3. Dezember 2021, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 125 (2022), S. 119-123, URL: https://permalink.obvsg.at/AC00387590.

  • Hashtag Wisskomm. Die Einbindung digitaler Bildarchive in die Wissenschaftskommunikation, in: Nadine Kulbe/Ines Keller/Theresa Jacobs/Nathalie Knöhr/Marsina Noll/Ira Spieker (Hg.): Bildarchive. Wissensordnungen – Arbeitspraktiken – Nutzungsperspektiven (ISGV digital, Band 4), Dresden 2021, S. 48-62, DOI: https://doi.org/10.25366/2021.87.

  • Hermann Wolf (Freitaler Köpfe), in: Sächsische Heimatblätter (2021), H. 3, S. 282-289.

  • gemeinsam mit Nathalie Knöhr: BildSehen // BildHandeln. Die Freiberger Fotofreunde als Community of Visual Practice, in: Rundbrief Fotografie 111 (2021), S. 40-45.

  • mit Nathalie Knöhr und Torsten Näser: „Das ist mal weg sonst. Es geht verloren.“ Über die Erforschung eines Amateurfotoclubs, in: Volkskunde in Sachsen 33 (2021), S. 245-266.

  • mit Nathalie Knöhr, Die Freiberger Fotofreunde als „community of visual practice“, in: Pictures. Das Foto-Magazin (2021), H. 6, S. 88-98.

  • Grabentour 1977: Fotograf*innen im Fokus. Über Motive, Körperlichkeit und die Performanz des Fotografierens, in: Bildsehen / Bildhandeln. Akteur*innen und Praktiken der (Amateur-)Fotografie, 18.3.2021, https://fotografie.hypotheses.org/2013.

  • Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses von Adolf Spamer am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 22 (2020), S. 79-87, http://www.denkstroeme.de/heft-22/s_79-87_kulbe

  • Editorial, in: Nadine Kulbe (Hg.), Wissen – Akteur*innen – Praktiken. Nachlässe als Quelle volkskundlich-kulturanthropo logischer Wissensgeschichte (Volkskunde in Sachsen 32), Weimar 2020, 95-100.

  • Spamer, Andachtsbild, München 1930. Zur Entstehung eines Buches, in: Nadine Kulbe (Hg.), Wissen – Akteur*innen – Praktiken. Nachlässe als Quelle volkskundlich-kulturanthropologischer Wissensgeschichte (Volkskunde in Sachsen 32), Weimar 2020, S. 145-166.

  • Maulwurfmonitoring. Über das Vorkommen der Familie der Talpidae in wissenschaftlichen Sammlungen, Dresden 2020, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-727556

  • Epochen- und fachübergreifende Provenienzforschung am Beispiel der Freien Gewerkschaften, der Deutschen Arbeitsfront und des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes, in: Retour. Freier Blog für Provenienzforschende, 30.4.2020, https://retour.hypotheses.org/1126

  • #Homeoffice – Der Blick auf den Schreibtisch, in: Bildsehen / Bildhandeln. Akteur*innen und Praktiken der (Amateur-)Fotografie, 17.4.2020, https://fotografie.hypotheses.org/1483

  • Gefunden/Nicht gefunden. Reinhold Herz und seine Bücher in der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer +++ Found/Not found. Reinhold Herz and his books in the Palatine State Library in Speyer, in: Retour. Freier Blog für Provenienzforschende, 8.4.2020, https://retour.hypotheses.org/849

  • Ethnografie und visuelle Anthropologie in Zeiten des Coronavirus SARS-CoV-2, in: Bildsehen / Bildhandeln. Akteur*innen und Praktiken der (Amateur-)Fotografie, 23.3.2020, https://fotografie.hypotheses.org/1170

  • Segen und Beschwörungen – neu bei sachsen.digital, in: SLUB-Blog, 4.3.2020, https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2020/02/04/segen-und-beschwoerungen-neu-bei-sachsendigital/

  • Clubabend - Der Weg ins Feld, in: Bildsehen / Bildhandeln, 26.2.2020, https://fotografie.hypotheses.org/777

  • gemeinsam mit Ira Spieker, Sarah Kleinmann, Christian Schuffels: Forschungsdesign 4.0, in: Jens Klingner/Merve Lühr (Hg.), Forschungsdesign 4.0. Datengenerierung und Wissenstransfer in interdisziplinärer Perspektive (ISGV digital 1), Dresden 2019, S. 6-27, https://doi.org/10.25366/2019.04

  • gemeinsam mit Ines Keller: Tagungsbericht: Provokation der Erinnerung. Denkmalsdebatten vom 19. Jahrhundert bis heute, 04.04.2019 – 06.04.2019 Dresden, in: H-Soz-Kult, 07.11.2019, https://www.hsozkult.de/searching/id/tagungsberichte-8503

  • gemeinsam mit Ira Spieker: Kontexte des Sammelns. Zum Umgang mit Beständen jenseits musealer Praktiken, in: Wegpacken oder Ausstellen. Neue Ideen für alte Sammlungen. Beiträge der 23. Arbeitstagung Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 7. bis 8. April 2017 im Hessischen Landesmuseum in Kassel, hg. von der Museumslandschaft Hessen Kassel, Kassel 2019, S. 60-85

  • Bild, Text und dazwischen. Postkarten als mehrdimensionale Objekte des Forschens, in: Volkskunde in Sachsen 31 (2019), S. 211-223

  • gemeinsam mit Elisabeth Geldmacher: Kein Ende in Sicht?! Voraussetzungen, Herausforderungen und Chancen der Suche nach NS-Raubgut in Erwerbungen nach 1945, in: o|bib (2019), H. 4, S. 121-136. DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H4S120-135

  • Das Corpus der Segen und Beschwörungsformeln im Nachlass Adolf Spamers, in: Michael Teut/Martin Dinges/Robert Jütte, Religiöse Heiler im medizinischen Pluralismus in Deutschland, Stuttgart 2019, S. 51f.

  • Fokus | Wende. Der Blick der Freiberger Fotofreunde auf 1989/90, in: Ira Spieker (Hg.), Umbrüche. Erfahrungen gesellschaftlichen Wandels nach 1989 (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens 8), Dresden 2019, S. 126-136

  • „Gesunde Kinder, gesunde Menschen, gesunde Verhältnisse“ Sozialdemokratische Positionen im sozialhygienischen Diskurs in Sachsen, in: Konstantin Hermann/Mike Schmeitzer/Swen Steinberg (Hg.), Der gespaltene Freistaat. Neue Perspektiven auf die sächsische Geschichte 1918 bis 1933, Leipzig 2019, S. 221-237

  • Material, Ordnung und Funktion. Die Portraitsammlung Otto Richters als Kartei, in: Wolfgang Hesse/Holger Starke (Hg.), Die im Licht steh’n. Fotografische Portraits Dresdner Bürger des 19. Jahrhunderts, Weimar 2019, S. 219-241

  • Natürlichkeit, Freiheit und Fortschritt. Hermann Wolf, der Verband Volksgesundheit und die sächsische Industriestadt Freital, in: Volkskunde in Sachsen 30 (2018), S. 203-230

  • Der Nachlass Adolf Spamers. Erschließung und Digitalisierung, in: Enno Bünz/Winfried Müller/Martina Schattkowsky/Ira Spieker (Hg.), Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017 (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens 7), Dresden 2017, S. 100-108

  • gemeinsam mit Andreas Martin, Bibliothek und Sammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, in: Enno Bünz/Winfried Müller/Martina Schattkowsky/Ira Spieker (Hg.), Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017 (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens 7), Dresden 2017, S. 174-183

  • Die Stadt als Palimpsest. Schrift im öffentlichen Raum, in: Wolfgang Hesse/Holger Starke (Hg.), Arbeiter | Kultur | Geschichte. Arbeiterfotografie im Museum (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 37), Leipzig 2017, S. 215-254

  • Die große Geschichte im Kleinen. Zum Andenken an Jakob Arbitter, in: Walter Rummel (Hg.), 200 Jahre Landesarchiv Speyer. Erinnerungsort pfälzischer, rheinhessischer und deutscher Geschichte, 1817–2017 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 122), Koblenz 2017, S. 121-127

  • gemeinsam mit Armin Schlechter: Ausblendung – Annäherung – Restitution. Der lange Weg der NS-Raubgutforschung in deutschen Bibliotheken, in: BuB. Forum Bibliothek und Information (2016), H. 12, S. 742-746

  • NS-Raubgut in der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer – Besonderheiten des Bücherraubs in der Peripherie, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 63 (2016), H. 4, S. 203-212

  • „Lichtertürken“ und demonstrierende Räuchermänner. Heimat in Gefahr?, in: Enno Bünz/Winfried Müller/Martina Schattkowsky/Ira Spieker (Hg.), Sachsen: Weltoffen! Mobilität – Fremdheit – Toleranz (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens 6), Dresden 2016, S. 90-99

  • Die Inklusion blinder und sehbeeinträchtiger Besucher im Museum. Das Projekt „berühren, erspüren, begreifen“ der Albrechtsburg Meißen, in: Volkskunde in Sachsen 28 (2016), S. 183-206

  • Geschichte – Leben – Erzählen. Autobiografische Texte von Arbeiterfotografen in der DDR, in: Wolfgang Hesse (Hg.), Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930, Leipzig 2014, S. 225-240

  • Zwischen Geschichte und Erinnerung: »Umsiedler« und Neubauern in der Literatur der SBZ/DDR, in: Ira Spieker/Sönke Friedreich (Hg.), Fremde – Heimat – Sachsen. Neubauernfamilien in der Nachkriegszeit, Beucha 2014, S. 299-368 (Parallel-Ausgabe bei der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen)

  • gemeinsam mit Nicole Bartels, NS-Raubgut-Recherche an der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer. Ein Zwischenbericht, in: Bibliotheksdienst 47 (2013), S. 426-439

  • gemeinsam mit Nicole Bartels, Provenienzforschung an der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer. Die Suche nach NS-Raubgut am Beispiel pfälzischer Schulbibliotheken, in: bibliotheken heute 9 (2013), S. 90-92

  • Ambros (Ambross, Ambroß), Josef Emerich (Emmerich, Emmrich, Emrich), in: Sächsische Biografie (2012), hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: https://www.isgv.de/saebi/

  • „Auf auf ihr Brüder, das Mas ist voll.“ Schmähschriften sächsischer Untertanen zwischen 1790 und 1848, in: Ira Spieker: Kapital – Konflikte – Kalkül. Ländlicher Alltag in Sachsen im 19. Jahrhundert, Dresden 2012

  • gemeinsam mit Frank Aurich: Geordnetes Wissen. Die Bücher in der Kunstkammer am Dresdner Hof, in: Dirk Syndram/Martina Minning (Hg.): Die Inventare der kurfürstlich-sächsischen Kunstkammer in Dresden, Dresden 2012

  • gemeinsam mit Nicole Bartels: NS-Raubgut-Recherche an der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer. Ein Zwischenbericht, in: Bibliotheksdienst 47 (2012), S. 426-439

  • gemeinsam mit Nicole Bartels und Armin Schlechter: NS-Raubgutprojekt an der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer, in: Südwest-Info 25 (2012), S. 16-20

Rezensionen

  • Rezension zu: Tonia Sophie Müller „Minderwertige“ Literatur und nationale Integration. Die Deutsche Bücherei Leipzig als Projekt des Bürgertums im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Zeitschrift für Volkskunde 116 (2020), H. 2, S. 320f.
  • Rezension zu: Karl Murk (Red.): „Etwas sensationell Neues“. Marburg um 1910 in Farbfotografien von Georg Mylius, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70 (2020), S. 404f.
  • Rezension zu: Horst Dieter Schlosser, Sprache unterm Hakenkreuz. Eine andere Geschichte des Nationalsozialismus, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 86 (2015), S. 365f.
  • Rezension zu: Gareth Pritchard, Niemandsland. A History of Unoccupied Germany,1944–1945, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 85 (2014), S. 354-356
  • Rezension zu: Silke Marburg, Der Entehrte. Eine Novelle von Philalethes, König Johann von Sachsen, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 85 (2014), S. 413-415
  • Rezension zu: Cornelia Briel, Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet. NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 85 (2014), S. 421-423
  • Rezension zu: Cordula Reuss (Hg.), NS-Raubgut in der Leipziger Universitätsbibliothek, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 84 (2013), S. 364f.
  • Rezension zu: Sebastian Fink, Das Stahl- und Walzwerk Riesa in beiden Deutschen Diktaturen, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 84 (2013),  S. 377-379
  • Rezension zu: 100 Jahre Krematorium und Urnenhain Tolkewitz. Unter den Flügeln des Phönix. 1911–2011, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 83 (2012), S. 353-355
  • Rezension zu: Torsten Sander: Ex Bibliotheca Bunaviana. Studien zu den institutionellen Bedingungen einer adligen Privatbibliothek im Zeitalter der Aufklärung, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte Band 82 (2011),  S. 394-397