Lennart Kranz M.A.
Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Geschichte
E-Mail: l.kranz@isgv.de
Dissertationsprojekt: Moderne Residenzstädte. Urbane Raumkultur in Dresden und Turin im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Projekte
Studium und berufliche Entwicklung
seit 11/2024 | Honorarkraft in der Abteilung Handschriften, Alte Drucke, Landeskunde an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) |
seit 10/2024 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde |
2019-2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte der TU Dresden |
06/2021 - 09/2021 | Forschungsaufenthalt in Turin im Rahmen des Dissertationsprojekts, gefördert durch ein Stipendium des DAAD |
seit 2020 | Promotionsstudium an der TU Dresden (Projektbetreuung durch Prof. Dr. Andreas Rutz; 12/2024 Arbeit eingereicht) |
2019 | Transkriptionstätigkeit für das "German Heritage in Letters"-Projekt des DHI Washington (Werkvertrag, Arbeitsort: Dresden) |
2018-2020 | Mitarbeit im ISGV-Projekt "1918 als Achsenjahr der Massenkultur. Kino, Filmindustrie und Filmkunstdiskurse in Dresden vor und nach 1918" |
2018 | ERASMUS-Aufenthalt an der Università degli Studi di Torino (Turin, IT) |
2016-2019 | Master-Studium der Geschichtswissenschaft mit Schwerpunkt Sächsische Landesgeschichte an der TU Dresden |
Publikationen
Aufsätze
- Königsinventur in Bronze. Disruptive Wahrnehmung und Rezeption von Herrscherdenkmälern im Dresden der frühen Nachkriegszeit 1945 bis 1952, in: NASG 92 (2021), S. 213-242.
- Zwischen Borussia und Saxonia: Wege der politischen und ökonomischen Integration des Cottbuser Kreises in das sächsische Herrschaftssystem 1806/07 bis 1813, in: Niederlausitzer Studien 43/2018, S. 102-132.
Biografische Artikel
- Graf Marcolini, Camillo, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Online-Ausgabe (12.11.2021). Link
- Rüger, Otto, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Online-Ausgabe (4.3.2021). Link
- Kühne, Martha, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Online-Ausgabe (24.9.2019). Link
- Ermisch, Hubert Georg Karl Rudolf Wilhelm, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Online-Ausgabe (24.9.2019). Link
- Bosco, Bartolomeo Giovanni, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Online-Ausgabe (13.2.2019). Link
- Normann, Friedrich Wilhelm Heinrich von, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Online-Ausgabe (27.2.2018). Link
- Bültmann, Mily (eigentl. Johanne Emilie), in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Online-Ausgabe (2.8.2017). Link
Kleinere Beiträge
- Von der königlichen Bühne zum Selfie-Magneten. Räumlich-mediale Konstruktion der modernen Residenzstadt um 1900, in: Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen, 2023. Link
- Auferstanden aus der Grotte. Die Rückkehr des Goldenen Reiters ins sozialistische Stadtbild Dresdens, in: Drobs 23 (2020), H. 9, S. 18-19.
- Monumente der Störung. Disruptive Eingriffe ins Dresdner Stadtbild, in: Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen, 2019. Link
- Stellungnahme des Prosektors Dr. Joseph Steinlechner gegenüber der Direktion des Collegium medico-chirurgicum zu den Vorfällen um den seinen Verwandten überlassenen Körper eines in Haft verstorbenen Juden, in: Kästner, Alexander (Hg.), Vom Nutzen des Todes. Innenansichten der Dresdner Anatomie, 1736-1817, bearbeitet von Stefan Beckert, Lennart Kranz, Christoph Laubusch, Christian Schuster, 2017, S. 14-19. Link
- Anfrage der Direktion des Collegium medico-chirurgicum, ob es dem Institut in Zukunft erlaubt sei, in Ausnahmefällen und gegen Zahlung eines Entgelts Leichen den Verwandten zum Zweck einer würdigen Beerdigung zu überlassen, in: ebd., S. 20-22.
Rezensionen
- Rez. von Landesamt für Denkmalpflege (Hg.): Das Residenzschloss zu Dresden. Bd. 3: Von barocker Prachtentfaltung bis zum großen Schlossumbau im 19. Jahrhundert, in: NASG 93 (2022), S. 374-376.
- Rez. von Jutta von Simson/Monika von Wilmowsky (Hg.): Christian Daniel Rauch und Ernst Rietschel. Der Briefwechsel 1829-1857, Kommentierte Neuausgabe (2 Bde.), in: NASG 93 (2022), S. 298-299.
- Rez. von Birgit Aschmann (Hg.): Durchbruch der Moderne? Neue Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, in: NASG 92 (2021), S. 538-541.
- "Jedem Marktplatz seinen Albert. Urbane Denkmalpraxis im Königreich Sachsen". Rez. von Sönke Friedreich: Monumente (in) der Region. Denkmäler als Zeugnisse städtischer Erinnerungskultur in Sachsen (1871-1914) (= Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 39), in: Saxorum (13.4.2021). Link
- Rez. von Hideto Hiramatsu: Bürger im Spiegelbild der Armut. Armenwesen und Armenfürsorge in den Städten Köln und Ōsaka im Vergleich, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 84 (2020), S. 439-440.