Dr. Katharina Schuchardt

Wiss. Mitarbeiterin Bereich Volkskunde / Kulturanthropologie

Telefon: 0351 - 436 16 42
E-Mail: k.schuchardt@isgv.de

Forschungsschwerpunkte

  • Montananthropologie
  • Garagen
  • Kunstethnografie
  • Ethnische und nationale Minderheiten
  • Anthropologie der Grenze
  • Erzähl- und Erinnerungsforschung
Porträt von Katharina Schuchardt

Studium und beruflicher Werdegang

seit 2019 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden
2017-2018 wiss. Mitarbeiterin am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Kiel
2017 Promotion im Fach Europäische Ethnologie/Volkskunde mit der Dissertation „Zwischen Profession und Identitätsangebot. Zum Selbstverständnis der deutschen Minderheit im heutigen Opole/Oppeln“
2015-2018 Stipendiatin des Europadialogs der Ruhr-Universität-Bochum mit Aufenthalten in Bochum, Oviedo, Athen, Sarajevo, Lecce und Lemberg
2015 Feldforschung in Opole/Oppeln
2014-2017 Immanuel-Kant-Stipendiatin des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
2012 Lektorin an der Universität Poznań/Posen, Institut für Germanische Philologie
2006-2011 Studium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Klassischen Archäologie und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Kiel und Valencia

Publikationen

Monografie

  • Zwischen Berufsfeld und Identitätsangebot. Zum Selbstverständnis der deutschen Minderheit im heutigen Opole/Oppeln (=Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Band 13). Münster/New York 2018.

    Rezensionen erschienen in:

    • Jahrbuch Kulturelle Kontexte des Östlichen Europa 60/2019, S. 186-189.
    • Rocznik Polsko-Niemiecki 27/2019, S. 183-187.
    • Grenzfriedenshefte. Zeitschrift für deutsch-dänischen Dialog 1/2019, S. 91-92.
    • Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 69/2020 (4), S. 592-594.
    • Letopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur 2020/2, S. 122-125.
    • Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2021, S. 155-158.

Sammelbände und Herausgeberschaften

  • gemeinsam mit Karolína Pauknerová (Hg.), Landscapes in Transition, Český Lid III 2024/ročzník 111 (2024), Link.
  • gemeinsamen mit Ira Spieker (Hg.), Performanzen & Praktiken. Kollaborative Formate in Wissenschaft und Kunst, Leipzig 2024 (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 44).

  • gemeinsam mit Cornelia Eisler (Hg.), Versprechen als kulturelle Konfigurationen in politischen Kontexten. Interdisziplinäre Zugänge und Perspektiven (= ISGV digital, Band 7), Dresden 2023; DOI: 10.25366/2022.112.

Aufsätze

  • gemeinsam mit Ira Spieker, Performanzen und Praktiken – eine Standortbestimmung, in: dies. (Hg.), Performanzen & Praktiken. Kollaborative Formate in Wissenschaft und Kunst, Leipzig 2024, S. 7-19.
  • gemeinsam mit Ira Spieker, „Zóna kontaktu//Kontaktzonen“. Wissenschaftlich-künstlerische Zusammenarbeit zwischen Kreativität und Konflikt, in: dies. (Hg.), Performanzen & Praktiken. Kollaborative Formate in Wissenschaft und Kunst, Leipzig 2024, S. 167-189.
  • Kohleausstieg, Strukturwandel, Transformation. Die Lausitz als Versprechen, in: Cornelia Eisler, Katharina Schuchardt (Hg.), Versprechen als kulturelle Konfigurationen in politischen Kontexten. Interdisziplinäre Zugänge und Perspektiven [ISGV digital, Band 7], 2023, S. 96-109.
  • Zeithorizonte der (Un)gewissheit. Von temporalen Grenzen in der deutsch-polnischen Lausitz, in: Manuel Trummer u. a. (Hg.), Zeit. Zur Temporalität von Kultur, Münster/New York 2023, S. 157-167.
  • Leben mit dem Tagebau – Geschichte(n) als Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsvergewisserung, in: Jan Kellershohn (Hg.), Der Braunkohlenbergbau im 20. und 21. Jahrhundert. Geschichte – Kultur – Erinnerung, Halle (Saale) 2023, S. 203-216.
  • Perspektivierungen und Relationierungen. Fragile Grenzen: das Beispiel Turów. In: Lina Schröder, Markus Wegewitz, Christine Gundermann (Hg.), Raum- und Grenzkonzeptionen in der Erforschung europäischer Regionen [ISGV digital, Band 6], 2023, S. 173-189, DOI: 10.25366/2022.98
  • „Sprache ist ein Instrument zur Vermittlung“ – Die sächsisch-polnische Grenzregion als Kontaktzone, in: Polonus. Zeitschrift für die polnische Sprache und den europäischen Dialog. Ausgabe 5 (1/2022), S. 10-13 (zweisprachig auf Deutsch & Polnisch erschienen).
  • Gemeinsam mit Ira Spieker: „Alles nur Theater?“ – Wissenschaft inszeniert und vermittelt, Blog: doing│public│history am 16.11.2022, URL: https://doingph.hypotheses.org/1244.
  • gemeinsam mit Oliver Wurzbacher: Editorial zur Sektion Transformationen // Narrationen. Zur Analyse von Lebensgeschichten und strukturellen Wandlungsprozessen, in: Volkskunde in Sachsen 34/2022, S. 115-117.
  • Interferenzen der Ko-Produktion. Kulturanthropologie und Kunst als Kontaktzone, in: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 33 (2021), S. 93-105.
  • gemeinsam mit Maren Hachmeister, Beáta Hock, Theresa Jacobs und Oliver Wurzbacher: Nachlese zum Workshop „Transformationen // Narrationen. Zur Analyse von Lebensgeschichten und strukturellen Wandlungsprozessen“, in: Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen, 2.11.2021, URL: https://saxorum.hypotheses.org/6399.
  • Umkämpfter Tagebau – Verhandelte Zukunft. Klimaangst im deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck, in: Bernd Rieken/Reinhold Popp/Paolo Raile (Hg.), Eco-Anxiety – Zukunftsangst und Klimawandel. Interdisziplinäre Zugänge, Münster/New York 2021, S. 75-90.
  • „Es gibt diesen Zwiespalt, was ist man jetzt?“ oder auch: Fragen nach Zugehörigkeit. Verortungsstrategien von Minderheitenangehörigen am Beispiel Polen, in: Katherina Gehl u. a. (Hg.): Eigenbilder, Fremdbilder, Identitäten im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (=Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa, Band 4), Bielefeld 2020, S. 93-107.
  • Minderheit als Grenzraum? Europäisch-ethnologische Perspektiven auf individuelle Aushandlungsstrategien zwischen nationalen Grenzen, in: Polen und Deutsche in Europa/Polacy i Niemcy w Europie. Beiträge zur internationalen Konferenz, 1. und 2. Dezember 2017 in Kiel, Berlin u. a. 2020, S. 361-374.
  • gemeinsam mit Sarah Scholl-Schneider & Marketa Spiritova, Die Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa in der dgv: Standortbestimmung und (Neu-)Ausrichtung, in: Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa, Band 60 (2019), S. 11-32.
  • Memories (un)told – Doing Identity through Practises of Transgenerational Storytelling, in: Rocznik Polsko-Niemiecki (Institut für Politikwissenschaften der Polnischen Akademie der Wissenschaften), Band 27 (2019), S. 89-105 (Peer Reviewed).
  • Jugend und deutsche Minderheit in Polen. Zur Aushandlung von Identität einer jungen Generation im vereinten Europa. In: Jahrbuch für Deutsche und Osteuropäische Volkskunde 2017, Band 58, S. 101-119.
  • Generationelle Verstrickungen und Bedeutungsverschiebungen – Zur Relevanz der Familie bei der jungen Generation der deutschen Minderheit, in: Junge Slavistik im Dialog 2016, S. 279-289.
  • Das Maschinenmuseum Kiel-Wik, in: TOP 48, Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein. 2014, S. 58-62.

Ausstellungen/Theaterstücke

  • gemeinsam mit Ira Spieker (Projektleitung): Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes, Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt, 06.09.2024-16.03.2025.
  • gemeinsam mit dem ISGV Kollegium: „Wissen/Schaffen. 25 Jahre ISGV – Eine Ausstellung“, 2022. Link
  • gemeinsam mit Ira Spieker & Veronika Kyrianová: Dokumentarische Performance "Zóna Kontaktu/ Kontaktzone", mit Aufführungen 2021/2022 in Dresden, Ústí nad Labem, Zgorzelec, Prag und Liberec