Prof. Dr. Joachim Schneider

Leiter Bereich Geschichte

Telefon: 0351 - 436 16 30

E-Mail: j.schneider@isgv.de

Forschungsschwerpunkte

  • Sächsische Landesgeschichte und Vergleichende Landesgeschichte
  • Historiographiegeschichte und Erinnerungskultur im Spätmittelalter
  • Sozial- und Kulturgeschichte des Mittelalters (Adel, Höfe, Stadt)
Portraitfoto von Prof. Dr. Joachim Schneider

Mitarbeit in Gremien

Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Historische Kommission

Studium und berufliche Entwicklung

1980-1987 Studium der Fächer Geschichte und Deutsch sowie Sozialkunde an den Universitäten Würzburg und Tübingen im Lehramts- und Magisterstudiengang
1987-1989 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Würzburg
1990 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Würzburg; Thema der Dissertation: Heinrich Deichsler und die Nürnberger Chronistik des 15. Jahrhunderts
1990-1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am historischen Teilprojekt ‚Zeitgeschichtschroniken des Spätmittelalters in deutscher und lateinischer Version’ im SFB 226 ‚Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur des Mittelalters’ Würzburg-Eichstätt
1993-2001 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte der Universität Würzburg / Lehrstuhl für Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
2001 Habilitation an der Universität Würzburg; Lehrbefugnis in den Fächern Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte. Thema der Habilitationsschrift: Spätmittelalterlicher deutscher Niederadel im landschaftlichen Vergleich
2001-2002 Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Würzburg
2003-2007 DFG-Projekt „Eberhard Windeck und sein ‚Buch von Kaiser Sigmund’. Die Darstellung von Herrscher und Reich im früheren 15. Jahrhundert“
2007/08 Lehrvertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte und geschichtliche Landeskunde an der Universität Marburg
2008 Lehrkraft für besondere Aufgaben bei der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität der Bundeswehr in Hamburg
2008 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Würzburg
2008-2012 Vertretung des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte am Historischen Seminar der Universität Mainz
2009-2011 Geschäftsführender Leiter des Historischen Seminars der Universität Mainz
2012-2014 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Seminar der Universität Mainz
2014/2015 Lehraufträge beim Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte am Institut für Geschichte der TU Dresden
2016-2017 Lehrtätigkeit an der Universität Würzburg
2017-2019 Lehrkraft für Deutsch und Literatur am Beruflichen Gymnasium der Semperschulen, Dresden
2018 Lehrauftrag am Institut für Geschichte der TU Dresden
Seit 2019 Leiter des Bereichs Geschichte am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden
2022 Bestellung zum Außerordentlichen Professor an der TU Dresden

Publikationen

Bücher

  • Eberhard Windeck aus Mainz und sein ‚Buch von Kaiser Sigmund‘. Studien zu Entstehung, Funktion und Verbreitung einer Königschronik im 15. Jahrhundert (Geschichtliche Landeskunde 73), Stuttgart 2018.
  • zusammen mit Johannes Pahlitzsch (Hgg.), Ressourcenverteilung im Mittelalter (Sammelpublikation der Sektion des Deutschen Historikertags 2012: Ressurcen – Konflikte – Regeln), in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 64 (2014), S. 151-255.
  • zusammen mit Karl-Heinz Braun/Mathias Herweg/Hans W. Hubert/Thomas Zotz (Hgg.), Das Konstanzer Konzil – Weltereignis des Mittelalters 1414–1418. Essays, Darmstadt 2013.
  • (Hg) Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500 (Geschichtliche Landeskunde 69), Stuttgart 2012.
  • zusammen mit Matthias Schnettger (Hgg), Verborgen – Verloren – Wiederentdeckt. Erinnerungsorte in Mainz von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Darmstadt/Mainz 2012.
  • zusammen mit Hans-Peter Baum/Rainer Leng (Hgg.), Wirtschaft – Gesellschaft – Mentalitäten. Festschrift zum 75. Geburtstag von Rolf Sprandel (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 107), Stuttgart 2006.
  • Spätmittelalterlicher deutscher Niederadel. Ein landschaftlicher Vergleich (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 52), Stuttgart 2003.
  • zusammen mit Dieter Rödel (Hgg.), Strukturen der Gesellschaft im Mittelalter. Interdisziplinäre Mediävistik in Würzburg, Wiesbaden 1996.
  • Heinrich Deichsler und die Nürnberger Chronistik des 15. Jahrhunderts (Wissensliteratur im Mittelalter 5), Wiesbaden 1991.

Aufsätze

  • Geschichtsschreibung im Reich des 15. Jahrhunderts, in: Günter Frank/Franz Fuchs/Mathias Herweg (Hgg.), Das 15. Jahrhundert (Melanchthon Schriften der Stadt Bretten 15), Stuttgart-Bad Cannstatt 2021, S. 153-174.
  • Eberhard Windeck als Zeitgenosse Gutenbergs, in: Michael Matheus/Heidrun Ochs/Kai-Michael Sprenger (Hg.), Reviewing Gutenberg. Historische Kontexte und Rezeptionen (Geschichtliche Landeskunde 76), Stuttgart 2021, S. 133-148.
  • Jörg von Bebenburg – Ein Ritter in fürstlichen Diensten zwischen Franken und Sachsen, in: Alexander Sembdner/Christoph Volkmar (Hg.), Nahaufnahmen. Landesgeschichtliche Miniaturen für Enno Bünz zum 60. Geburtstag (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 67), Leipzig 2021, S. 337-366.
  • Mainz und Hessen im 15. Jahrhundert – Die Perspektive des Chronisten Eberhard Windeck, in: Lutz Vogel u.a. (Hgg.), Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann, Neustadt/Aisch 2020, S. 34-38.
  • Der Mainzer Erzbischof Berthold von Henneberg, in: Enno Bünz / Markus Cottin (Hgg.), Bischof Thilo von Trotha (1466-1514). Merseburg und seine Nachbarbistümer im Kontext des ausgehenden Mittelalters (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 64), Leipzig 2020, S. 87-104.
  • Die Pfälzer Wittelsbacher und das Bild vom Fürsten in der Geschichtsschreibung des Johannes Trithemius, in: Klaus Arnold/Franz Fuchs (Hg.), Johannes Trithemius (1462-1516), Abt und Büchersammler, Humanist und Geschichtsschreiber (Veröffentlichungen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 4), Würzburg 2019, S. 133-165.
  • Nur der Diener seines Herrn? – Kurfürst Friedrich I. und König bzw. Kaiser Sigmund, in: Mario Müller/Georg Seiderer (Hg.), Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg und die Belehnung der Burggrafen von Nürnberg mit dem Kurfürstentum Brandenburg im Jahre 1417 (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 105), Ansbach 2019, S. 169-186.
  • Die Pfalzgrafen in Alzey, in: Regina Schäfer (Hg.), Alzey. Geschichte der Stadt. Band 4: Alzey im Mittelalter, Worms 2019, S. 92-109.
  • Orte des Handels in der Wahrnehmung der spätmittelalterlichen Zeitgenossen, in: Heidrun Ochs/Gabriel Zeilinger (Hgg.), Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter. Funktionen und Funktionalisierungen (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 80), Ostfildern 2019, S. 145-165.
  • Gesellschaften – Einungen – Ganerbschaften – Netzwerke. Franz von Sickingen und die föderativen Gruppenbildungen in der südwestdeutschen Ritterschaft um 1500, in: Kurt Andermann / Wolfgang Breul (Hgg.), Ritterschaft und Reformation (Geschichtliche Landeskunde 75), Stuttgart 2019, S. 27-50.
  • zusammen mit Oliver Auge, Der Niederadel: Schleswig-Holstein/Franken, in: Werner Freitag/Michael Kißener/Christine Reinle/Sabine Ullmann (Hgg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin/Boston 2018, S. 303-334.
  • Die Bedeutung von Burgen für den Niederadel an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, in: Jürgen Keddigkeit/Stefan Ulrich (Hgg.), Ausgewählte Beiträge der pfälzischen Burgenforschung 2014–2018 (Burgen der Pfalz. Reihe F 1), Neustadt an der Weinstraße 2018, S. 151-174.
  • Fürsten im spätmittelalterlichen Reich in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Herrschaftsformen, Handlungsspielräume und Erinnerung, in: Gustav Pfeifer (Hg.), Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406–1439). Akten der internationalen Tagung Landesmuseum Schloss Tirol 19./20. Oktober 2017, Bozen 2018, S. 9-21.
  • Adlige Konsumenten in der Stadt: Randphänomen oder Massenerscheinung?, in: Stefan Selzer (Hg.), Die Konsumentenstadt – Konsumenten in der Stadt des Mittelalters (Städteforschung 98), Köln/Weimar/Wien 2018, S. 129-153.
  • Foundations and forms of princely lordship: the archbishopric of Mainz, in: Graham A. Loud/Jochen Schenk (ed.), The Origins of the German Principalities, 1100– Essays by German Historians, London/New York 2017, p. 101-120.
  • „Ehrbare Mannschaft“: Die Beziehungen zwischen den sächsischen Herzögen und dem Niederadel, in: Jens Klingner/Benjamin Müsegades (Hgg.), (Un)gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356–1547) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 19), Heidelberg 2017, S. 207-220.
  • König Dagobert – der angebliche zweite Erbauer der Stadt Mainz, in: Wolfgang Dobras (Hg.), Es war eine berühmte Stadt … Mainzer mittelalterliche Erzählungen und ihre Deutung (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese 2016), Mainz/Würzburg 2016, S. 47-64.
  • Legitimation durch Kontinuität: Die Geschichtsschreibung über die Wittelsbacher und das Herzogtum Bayern im Spätmittelalter, in: Grischa Vercamer/Ewa Wółkiewicz (Hgg.), Legitimation von Fürstendynastien in Polen und dem Reich. Identitätsbildung im Spiegel schriftlicher Quellen (12.–15. Jahrhundert) (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 31), Wiesbaden 2016, S. 159-173.
  • Dynastisch-territoriale Geschichtsschreibung in Bayern und Österreich. Texte und Entstehungsbedingungen – Herkunftsgeschichten und Gründungsmythen, in: Gerhard Wolf/Norbert H. Ott (Hgg.), Handbuch Chroniken des Mittelalters, Berlin/Boston 2016, S. 225-265.
  • Adelslandschaft Mitteldeutschland – Adelslandschaften in Mitteldeutschland?, in: Enno Bünz/Ulrike Höroldt/Christoph Volkmar (Hgg.), Adelslandschaft Mitteldeutschland. Die Rolle des landsässigen Adels in der mitteldeutschen Geschichte (15.–18. Jahrhundert) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 49. Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt Reihe A: Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 22), Leipzig 2016, S. 149-168.
  • Das Mainzer Rad in Hohenlohe. Der Einfluss des Mainzer Erzstifts in der Region vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, in: Württembergisch-Franken 99 (2015), S. 7-25.
  • zusammen mit Johannes Pahlitzsch, Ressourcen – Konflikte – Regeln. Die Verteilung von Amt, Würde und Einfluss im Zeichen der Geldwirtschaft im westlichen Mittelalter und im Byzantinischen Reich. Einleitung, in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 64 (2014), S. 151-153.
  • Ressourcen, Konflikte und Regeln bei Kurfürstenkolleg und Königswahl. Zur Bedeutung materieller Ressourcen im römisch-deutschen Reich des Spätmittelalters, in: Jahrbuch für Universalgeschichte 64 (2014), S. 167-191.
  • König Ruprecht von der Pfalz und Alzey, in: Alzeyer Geschichtsblätter 2014, S. 25-52.
  • Würzburg, Schottenkloster Sankt Jakob, in: Germania Benedictina. Bd. II: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Bayern, Sankt Ottilien 2014, S. 2629-2656.
  • Fünfhundert Jahre Hirsauer Annalen des Johannes Trithemius und ihr Bild vom Fürsten. Neue Aspekte zur Datierung des Werkes und zu seinen zeitgeschichtlichen Partien, in: Einst & Heute. Historisches Jahrbuch für den Landkreis Calw 2014, S. 103-117.
  • Sigismund – Römisch-deutscher König auf dem Konstanzer Konzil, in: Karl-Heinz Braun u. a. (Hgg.), Das Konstanzer Konzil – Weltereignis des Mittelalters 1414–1418. Essays, Darmstadt 2013, S. 41-46.
  • Eberhard Windeck, König Sigismund und das Konstanzer Konzil, in: Karl-Heinz Braun u. a. (Hgg.), Das Konstanzer Konzil – Weltereignis des Mittelalters 1414–1418. Essays, Darmstadt 2013, S. 52-57.
  • Symbolische Elemente der Konfliktaustragung zwischen Hof und Stadt. Zeugnisse der Chronistik aus dem 14. bis 16. Jahrhundert, in: Gerrit Deutschländer/Marc von der Höh/Andreas Ranft (Hgg.), Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 9), Berlin 2013, S. 109-127.
  • Die Entwicklung des Städtewesens in der Kurpfalz, in: Alfried Wieczorek u. a. (Hgg.), Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa. Bd. I: Mittelalter. Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 60), Regensburg 2013, S. 104-111.
  • Die Verträge von Langsdorf und die Beziehungsgeschichte zwischen dem Erzstift Mainz und Hessen im Spiegel der Mainzer Kanzleiüberlieferung des 14. Jahrhunderts, in: Ursula Braasch-Schwersmann/Christine Reinle/Ulrich Ritzerfeld (Hgg.), 750 Jahre Langsdorfer Verträge 1263/2013. Neugestaltung in der Mitte des Reiches (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 30), Marburg 2013, S. 289-301.
  • Schriftsassen und Amtssassen, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Sachquellen, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 27-35.
  • Lehenswesen und Wappengebrauch, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Sachquellen, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 146-153.
  • Die Bedeutung von Burgen und Wehrkirchen für den niederen Adel, in: Ebernburg-Hefte 47 (2013), S. 11-28.
  • Einführung: Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500, in: Joachim Schneider (Hg.), Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500, Stuttgart 2012 (Geschichtliche Landeskunde 69), S. 1-13.
  • Der Begriff der Landschaft in historischer Perspektive, in: Franz J. Felten/Harald Müller/Heidrun Ochs (Hgg.), Landschaft(en). Begriffe – Formen – Implikationen (Geschichtliche Landeskunde 68), Stuttgart 2012, S. 9-24.
  • Gebrochene Kontinuitäten: Spuren der Erinnerung an die mittelalterliche Mainzer Bürger-Stadt, in: Joachim Schneider/Matthias Schnettger (Hgg.), Verborgen – Verloren – Wiederentdeckt. Erinnerungsorte in Mainz von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Darmstadt/Mainz 2012, S. 67-83.
  • Entfaltung regionaler Ordnungen im späten Mittelalter, in: Lukas Clemens/Franz J. Felten/Matthias Schnettger (Hgg.), Kreuz – Rad – Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte, Bd. 1: Von den Anfängen der Erdgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches, Mainz 2012, S. 305-338.
  • Die politische Rolle der Ritterschaft in Franken und Alt-Bayern um 1500 – Vergleichende Perspektiven, in: Oliver Auge/Burkhard Büsing (Hgg.), Der Vertrag von Ripen 1460 und die Anfänge der politischen Partizipation in Schleswig-Holstein, im Reich und in Nordeuropa (Kieler Historische Studien 43 / zeit + geschichte 24), Ostfildern 2012, S. 351-372.
  • Herrschererinnerung und symbolische Kommunikation am Hof König Sigismunds. Das Zeugnis des Eberhard Windeck, in: Karel Hruza/Alexandra Kaar (Hgg.), Kaiser Sigismund (1368–1437). Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer. Regesta Imperii 31), Wien/Köln/Weimar 2012, S. 429-448.
  • Die Ahnenprobe der Reichsburg und Ganerbschaft Friedberg in der Vormoderne – Überlieferung, Praxis und Funktion, in: Elizabeth Harding/Michael Hecht (Hgg.), Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 37), Münster 2011, S.209-232.
  • Ganerbschaften und Burgfrieden in der Frühen Neuzeit – Relikte oder funktionale Adaptionen?, in: Eckart Conze/Alexander Jendorff/Heide Wunder (Hgg.), Adel in Hessen. Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 70), Marburg 2010, S. 129-148.
  • Volkach im Jahreskreis. Das Salbuch als Zeugnis für religiöses Leben einer städtischen Pfarrei um 1500 (mit Editionsanhang), in: Klaus Arnold/Ute Feuerbach (Hgg.), Das Volkacher Salbuch. Bd. 1: Beiträge, Volkach 2009, S. 99-124.
  • Innerdeutsches und internationales Konnubium. Burggraf Friedrich VI. von Hohenzollern und Graf Eberhard III. von Württemberg, in: Peter Rückert/Sönke Lorenz (Hgg.), Die Visconti und der deutsche Südwesten. Kulturtransfer im Spätmittelalter (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 11), Ostfildern 2008, S. 153-170.
  • Die Hofkapelle an Fürstenhöfen des spätmittelalterlichen Reiches, in: Werner Rösener/Carola Fey (Hgg.), Fürstenhof und Sakralkultur im Spätmittelalter, Göttingen 2008 (Formen der Erinnerung 35), S. 41-67.
  • Die Bünaus in der wettinischen Adelslandschaft des Spätmittelalters. Gesamtbelehnungen und Wappenführung als Elemente sozialer Strategien zwischen Kernfamilie und Gesamtgeschlecht, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Die Familie von Bünau. Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 27), Leipzig 2008, S. 167-190.
  • Fränkischer Adel in den Nachbar-Territorien. Zur Mobilität der Ritterschaft im 15. und 16. Jahrhundert, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Frankens Städte und Territorien als Kulturdrehscheibe. Kommunikation in der Mitte Deutschlands (Mittelfränkische Studien 19), Ansbach 2008, S. 32-55.
  • Kunz von Kaufungen in seinem sozialen Umfeld: Besitzverhältnisse, Verwandtschaft und Beziehungen zum regionalen Adel, in: Joachim Emig (Hg.), Der Altenburger Prinzenraub 1455. Strukturen und Mentalitäten eines spätmittelalterlichen Konflikts (Veröffentlichung des Thüringischen Staatsarchives Altenburg / Schriften des Vereins für sächsische Landesgeschichte 9), Beucha 2007, S. 125-151.
  • Deutsche Landesgeschichte im Wandel? Programmatik in überregionalen Bestandsaufnahmen seit etwa 1970 und künftige Entwicklungschancen, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 70 (2007), S. 33-55.
  • Dynastengeschlechter zwischen Saale und Elbe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Das Spannungsfeld von adliger Selbstbehauptung, Landesherrschaft und Reich, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (2007), S. 1-26.
  • Die Chroniken des Wigand Gerstenberg im Kontext der zeitgenössischen Historiographie, in: Ursula Braasch-Schwersmann/Axel Halle (Hgg.), Wigand Gerstenberg von Frankenberg 1457–1522. Die Bilder aus seinen Chroniken, Thüringen und Hessen, Stadt Frankenberg (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 23), Marburg 2007, S. 105-122.
  • Zur Funktion von dynastischer Geschichtsschreibung und Totenmemoria im Niederadel um 1500: Der Fall Ehenheim, in: Hans-Peter Baum/Rainer Leng/Joachim Schneider (Hgg.), Wirtschaft – Gesellschaft – Mentalitäten. Festschrift zum 75. Geburtstag von Rolf Sprandel (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 107), Stuttgart 2006, S. 307-334.
  • La mémoire des villes au Moyen Âge: Un choix d'exemples d’Allemagne du sud, in: Andreas Sohn (Hg.), Memoria: Kultur – Stadt – Museum. Mémoire: Culture – Ville – Musée (Herausforderungen. Historisch-politische Analysen 18), Bochum 2006, S. 189-218.
  • Nach dem Sieg des Bischofs: Soziale Verflechtungen der Würzburger Ratsfamilien mit dem bischöflichen Hof um 1500, in: Werner Paravicini/Jörg Wettlaufer (Hgg.), Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 9. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Residenzenforschung 20), Ostfildern 2006, S. 89-109.
  • Die Reichsstädte, in: Matthias Puhle/Claus-Peter Hasse (Hgg.), Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Essays, 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Dresden 2006, S. 410-423.
  • Herrschererinnerung in Text und Bild: Zu Besonderheiten des wieder aufgefundenen illustrierten Exemplars von Eberhard Windeckes Sigmund-Buch, in: Imre Takács (Hg.), Sigismundus. Rex et Imperator. Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds von Luxemburg 1387–1437. Ausstellungskatalog Budapest – Luxemburg, Budapest/Luxemburg 2006, S. 433-437.
  • Das illustrierte ‚Buch von Kaiser Sigmund’ des Eberhard Windeck. Der wiederaufgefundene Textzeuge aus der ehemaligen Bibliothek von Sir Thomas Phillipps in Cheltenham, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 61 (2005), S. 169-180.
  • Heiratsprojekte der Hohenzollern und Wettiner mit den Schwestern Antonia Viscontis, Anglesia und Lucia. – Progetti di matrimonio degli Hohenzollern e dei Wettiner con le sorelle di Antonia, Anglesia e Lucia, in: Peter Rückert (Bearb.), Antonia Visconti – Ein Schatz im Hause Württemberg. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg – Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Stuttgart 2005, S. 101-108.
  • Die Wetterauer Ganerbenverbände im Zusammenhang landschaftlicher Adelseinungen und Hoforden. Zu einer vergleichenden Landesgeschichte des Reiches im späten Mittelalter, in: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), S. 529-549.
  • Memorialkultur im Spätmittelalter. Formen und Funktionen, in: Jürgen Lenssen (Hg.), Tilman Riemenschneider. Werke seiner Glaubenswelt (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum am Dom, Würzburg 2004), Regensburg 2004, S. 107-132.
  • Die Geschichte Würzburgs vom 13. bis 16. Jahrhundert, in: Horst Brunner (Hg.), Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters, Wiesbaden 2004 (Imagines Medii Aevi 17), S. 1-26.
  • Lengfeld im Mittelalter – Chancen und Aufgaben von Dorfstudien anhand eines Fallbeispiels, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 54 (2002), S. 45-66.
  • Kleine Ehrbarmannen in Kursachsen. Adel zwischen Bauern, Bürgertum und landsässiger Ritterschaft, in: Kurt Andermann/Peter Johanek (Hgg.), Zwischen Nicht-Adel und Adel (Vorträge und Forschungen 53), Stuttgart 2001, S. 179-212.
  • Anfänge in der Stadtgeschichte. Über Legenden in der mittelalterlichen Nürnberger Stadtchronistik und ihren historischen Auskunftswert, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 87 (2000), S. 5-46.
  • Typologie der Nürnberger Stadtchronistik um 1500. Gegenwart und Geschichte in einer spätmittelalterlichen Stadt, in: Peter Johanek (Hg.), Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (Städteforschung Reihe A 47), Köln/Weimar/Wien 2000, S. 181-203.
  • ‚Denn wo das Ende böse ist ...’ Gründe und Begründungen für den ersten süddeutschen Städtekrieg in den Äußerungen der Chronisten, in: Horst Brunner (Hg.), Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 3), Wiesbaden 1999, S. 139-182.
  • Zweisprachigkeit als eine Chance der Chronisten im Spätmittelalter, in: Jarosław Wenta (Hg.), Die Geschichtsschreibung in Mitteleuropa, Torún 1999 (Subsidia Historiographica I), S. 249-276.
  • Legitime Selbstbehauptung oder Verbrechen? Soziale und politische Konflikte in der spätmittelalterlichen Chronistik am Beispiel der Nürnberger Strafjustiz und des Süddeutschen Fürstenkriegs von 1458–1463, in: Christel Meier/Hagen Keller/Thomas Scharff (Hgg.), Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter. Erfassen, Bewahren, Verändern (Akten des Internationalen Kolloquiums Münster 8.-10.6.1995) (Münstersche Mittelalterschriften 76), München 1999, S. 219-241.
  • Überregionale Integrationstendenzen im deutschen Niederadel. Zwei Briefzeitungen und die Adelseinungen der Hussitenzeit, in: Dieter Rödel/Joachim Schneider (Hgg.), Strukturen der Gesellschaft im Mittelalter. Interdisziplinäre Mediävistik in Würzburg, Wiesbaden 1996, S. 115-140.
  • Neue Aspekte zu Auftrag, Strategie und Erfolg einer zweisprachigen Dynastiegeschichte des 15. Jahrhunderts: Die ‚Bayerische Chronik’ des Andreas von Regensburg lateinisch und deutsch, in: Rolf Sprandel (Hg.)/Joachim Schneider (Red), Zweisprachige Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland (Wissensliteratur im Mittelalter 14), Wiesbaden 1993, S. 129-172.
  • Humanistischer Anspruch und städtische Realität: Die zweisprachige Nürnberger Chronik des Sigismund Meisterlin, in: ebd., S. 271-316.
  • Vermittlungsprobleme einer deutschen Weltchronik-Übersetzung: Leonhard Heffs Übersetzung der ‚Chronica pontificum et imperatorum Romanorum‘ des Andreas von Regensburg, in: ebd., S. 173-226.
  • zusammen mit Helga Möhring-Müller/Dieter Rödel, Spätmittelalterliche Adelsterminologie bei Hermann Korner, Andreas von Regensburg und seinen Übersetzern, Veit Arnpeck und Sigismund Meisterlin, in: ebd., S. 385-428.
  • zusammen mit Helga Möhring-Müller/Dieter Rödel/Rolf Sprandel, Prosopographie: Autoren und Publikum der untersuchten zweisprachigen Geschichtsschreibung, in: ebd., S. 317-384.
  • ‚Buch der Chroniken von den römischen Kaisern und Päpsten’ Leonhard Heffs (Prologe und Zusätze) – Münchener Fortsetzung bis 1472 der lateinischen Rückübersetzung der ‚Chronik von den Fürsten zu Bayern‘ des Andreas von Regensburg – Die Fortsetzung des Hieronymus Streitl zur ‚Chronica de principibus terrae Bavarorum‘ des Andreas von Regensburg, in: ebd., S. 429-467.
  • Die ‚Chronik von den Fürsten zu Bayern‘ des Andreas von Regensburg: Übersetzung als Funktionswandel?, in: Horst Brunner/Norbert Richard Wolf (Hgg.), Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Wissensliteratur im Mittelalter 13), Wiesbaden 1993, S. 245-252.

Handbuch- und Lexikonartikel

  • zusammen mit Norbert H. Ott, ‚Windecke, Eberhard‘, in: Wilhelm Kühlmann (Hg.), Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 12, Berlin 22011, S. 450 f.
  • ‚Ellenhard‘, in: R.G. Dunphy (Hg.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle, Leiden/Boston 2010, S. 574.
  • ‚Klosener, Fritsche‘, in: R.G. Dunphy (Hg.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle, Leiden/Boston 2010, S. 969.
  • zusammen mit Matthias Pohlig, ‚Ereignisse‘ (Kopfartikel), in: Susanne Rau/Birgit Studt (Hgg.), Geschichte schreiben. Ein Quellenhandbuch zur Historiographie (1350–1750), Berlin 2010, S. 487-490.
  • Das erste Ereignis einer Geschichte. Die Bedeutung der angeblichen römischen Gründung Nürnbergs in der Stadtchronik des Sigmund Meisterlin, in: ebd., S. 491-500.
  • zusammen mit Cornelia Laußat, ‚Schreiben und Redigieren‘ (Kopfartikel), in: ebd., S. 230-233.
  • Vom persönlichen Memorandum zum kommerziellen Produkt. Das Buch von Kaiser Sigmund des Eberhard Windeck und die Werkstatt des Diebold Lauber, in: ebd., S. 234-244.
  • ‚Turniere‘ (Mittelalter/Frühe Neuzeit), publiziert am 29.8.2011, in: Historisches Lexikon Bayerns, hrsg. von der Bayerischen Staatsbibliothek, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Turniere (Mittelalter/Frühe Neuzeit)> [4.3.2019].
  • ‚Deichsler, Heinrich‘, in: Wilhelm Kühlmann (Hg.), Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 2, Berlin/New York 22008, S. 581-582.
  • ‚Devisen und Embleme‘, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift (Residenzenforschung 15.III), Ostfildern 2007, S. 87-100.
  • ‚Schreyer, Sebald‘, in: Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 23, Berlin 2007, S. 546 f.
  • ‚Meißnische Chronik‘, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon Bd. 11/4, Berlin/New York 2003, Sp. 985-988.
  • ‚Leuchtenberg‘ (Dynastie), in: Werner Paravicini (Hg.), Fürstliche Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Teilbd. 1: Dynastien und Höfe (Residenzenforschung 15.I), Ostfildern 2003, S. 140-146.
  • ‚Leuchtenberg‘ (Hof), in: ebd., S. 828-832.
  • ‚Leuchtenberg‘ (Residenz), in: Werner Paravicini (Hg.), Fürstliche Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Teilbd. 2: Residenzen (Residenzenforschung 15.I), Ostfildern 2003, S. 335 f.
  • ‚Pfreimd‘ (Residenz), in: ebd., S. 450-452.
  • ‚Liegnitzer Chronik‘, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon Bd. 11/3, Berlin/New York 2002, Sp. 923 f.
  • ‚Sigismund Meisterlin‘, in: Volker Reinhardt (Hg.), Hauptwerke der Geschichtsschreibung (Kröners Taschenausgabe 435), Stuttgart 1997, S. 424-427.
  • ‚Tucher‘, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 8, München 1997, Sp. 1077 f.
  • ‚Stromer, Ulman‘, in: ebd., Sp. 245 f.
  • ‚Stromer‘, in: ebd., Sp. 245.
  • ‚Schürstab‘, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 7, München 1995, Sp. 1593.
  • ‚reich/riche‘, in: ebd., Sp. 610 f.
  • zusammen mit F. J. Worstbrock, ‚Streitel, Hieronymus OESA‘, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon Bd. 9/2, Berlin/New York 1994, Sp. 403-406.
  • ‚Paumgartner‘, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 6, München 1993, Sp. 1828 f.
  • ‚Mendel‘, in: ebd., Sp. 515.
  • ‚Luxusordnungen‘, in: ebd., Sp. 35-37.
  • ‚Kleiderordnungen‘, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 5, München 1991, Sp. 1198-1199.

Exponattexte und Kurz-Essays in Ausstellungskatalogen, Publikumsveröffentlichungen

  • Die Fürsten im spätmittelalterlichen Reich, in: Leo Andergassen (Hg.), FRIDERICUS DUX AUSTRIAE. Der Herzog mit der leeren Tasche, Ausstellungskatalog des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol, Bozen 2018, S. 10 f.
  • Beiträge zum Katalogband: Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation, Regensburg 2015 (Ausstellung im Landesmuseum Mainz 2015): Der letzte Ritter? Aufstieg und Niedergang im Rittertum um 1500, S. 91 f.; -Nr. 1.12: Die Familie Flersheim. Ritterliche Memoria im Sickingen-Umfeld, S. 113 f.; Kat.-Nr. 2.3: Ganerbenburg Drachenfels: eine ritterschaftliche Fehde- und Eigentümergemeinschaft, S. 125-127.
  • Beiträge zum Katalogband: Das Konstanzer Konzil 1414–1418 – Weltereignis des Mittelalters, Darmstadt 2014: König Sigismund: Defensor Ecclesiae – Schutzherr des Konzils, S. 264 f.; Sigismund in der Krise des Konzils von 1415: Der König hält das Konzil zusammen, S. 268 f.; Beratung, Belehnung und Beziehungspflege: Das Konzil als Reichsversammlung, S. 280 f.; Sigmund – deutscher König und Kaiser (1410–1437). Deutsche Geschichte in Dokumenten, Archivverlag Braunschweig, Mai 2007.
  • Beiträge zum Katalog: Matthias Puhle/Claus-Peter Hasse (Hgg.), Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters, 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Dresden 2006: Ellenhard-Kodex, S. 373; Autobiographie Karls IV. (Vita Caroli Quarti), S. 383-385 ; Konrad Kyeser, Bellifortis, S. 475/477; Eberhard Windeck, Buch von Kaiser Sigmund, S. 479 f.
  • Beiträge zum Katalog: Wolfgang Jahn/Jutta Schumann/Evamaria Brockhoff (Hgg.), Edel und Frei. Franken im Mittelalter, Katalog zur Landesausstellung 2004 Pfalzmuseum Forchheim 11. Mai bis 24. Oktober 2004 (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 47/04), Augsburg 2004:Wappenbuch des Konrad Grünenberg, S. 296-298; Lehensherren des Zehnten und bedeutende Zehntinhaber im Raum Hofheim/Ebern. Abgabenlast der Bauern, S. 332 f.
  • Lengfelder Chronik. Abhängiges Dorf – Selbständige Gemeinde – Eingemeindeter Stadtteil (Arbeitskreis Lengfelder Geschichte/Selbstverlag) Würzburg 2003: mehrere Beiträge zur mittelalterlichen Dorfgeschichte: S. 31-47 und S. 53-61.
  • Das spätmittelalterliche Würzburg zur Zeit der ersten Universitätsgründung von 1402, in: Blick. Magazin der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sonderheft zum Universitätsjubiläum 2002), S. 2-10.
  • Würzburg um 1400, in: Würzburg heute. Mainfränkische Zeitschrift für Kultur und Wirtschaft 72 (2001), S. 5-9.

Nachrufe

  • Rolf Sprandel (1931–2018), in: Archiv für Erforschung des Mittelalters 74 (2018), S. 217-219; Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 105/2 (2018), S. 180-182; Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 68 (2018), S. 3-5.

Rezensionen in folgenden Zeitschriften

  • Neues Archiv für sächsische Geschichte; Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins; Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte; Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte; Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde; Rheinische Vierteljahrsblätter; Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte; Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst; http://www.sehepunkte.de; http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de; Zeitschrift für Historische Forschung; Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters; Concilium medii aevi; Der Archivar; Zeitschrift für Unternehmensgeschichte; Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen; Zeitschrift für Deutsches Altertum und deutsche Literatur.