Dr. Jens Klingner
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte des Mittelalters und des Reformationszeitalters
- Stadtgeschichte
Projekte
Mitarbeit in Gremien
Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Historische Kommission
Studium und berufliche Entwicklung
seit 2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bereich Geschichte |
2010 | Promotion an der Universität Regensburg – Dissertationsschrift: „Das Dresdner Stadtbuch 1477–1495. Edition und Forschung“ |
2006-2010 | Mitarbeit an der Edition der Stadtbücher Dresdens und Altendresdens am Stadtarchiv Dresden |
2000-2006 | Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Sächsischen Landesgeschichte und Evangelischen Theologie an der Technischen Universität Dresden |
Publikationen
Bücher
- zusammen mit Christian Schuffels (Hg.), Edition und Kommentar. Aufbau und Vermittlung von kontextualisierenden Inhalten (Beihefte zum Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 23) (in Vorbereitung). online unter: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/59252
- Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen, Bd. 3: Die Jahre 1534 bis 1537 (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 3/3), Leipzig 2024.
- zusammen mit Merve Lühr (Hg.), Forschungsdesign 4.0. Datengenerierung und Wissenstransfer in interdisziplinärer Perspektive, 2019, online unter: http://www.isgv.de/isgv-digital; DOI: 10.25366/2019.04.
- zusammen mit Benjamin Müsegades (Hg.), (Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356–1547) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde. Schriftenreihe des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde 19), Heidelberg 2017.
- Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen, Bd. 2: Die Jahre 1533 und 1534 (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 3/2), Leipzig 2016.
- zusammen mit Robert Mund (Bearb.), Registerband zu den Dresdner und Altendresdner Stadtbüchern (Die Stadtbücher Dresdens und Altendresdens 5), hrsg. von Thomas Kübler/Jörg Oberste, Leipzig 2013.
- Das Dresdner Stadtbuch 1477–1495. Edition und Forschung, Diss., Publikationsserver der Universitätsbibliothek Regensburg (urn:nbn:de:bvb:355-epub-214257) 2011.
- zusammen mit Robert Mund (Bearb.), Das sechste und siebente Stadtbuch Dresdens 1505–1535 (Die Stadtbücher Dresdens und Altendresdens 3), hrsg. von Thomas Kübler/Jörg Oberste, Leipzig 2011.
- zusammen mit Robert Mund (Bearb.), Die Stadtbücher Altendresdens 1412–1528 (Die Stadtbücher Dresdens und Altendresdens 4), hrsg. von Thomas Kübler/Jörg Oberste, Leipzig 2009.
- zusammen mit Robert Mund (Bearb.), Das vierte und fünfte Stadtbuch Dresdens 1477–1505 (Die Stadtbücher Dresdens und Altendresdens 2), hrsg. von Thomas Kübler/Jörg Oberste, Leipzig 2008.
- zusammen mit Robert Mund (Bearb.), Die drei ältesten Stadtbücher Dresdens 1404–1476 (Die Stadtbücher Dresdens und Altendresdens 1), hrsg. von Thomas Kübler/Jörg Oberste, Leipzig 2007.
Aufsätze
- Dresden. St. Petrus, Franziskaner (OFM), in: Sächsisches Klosterbuch. Die mittelalterlichen Klöster, Stifte und Kommenden im Gebiet des Freistaates Sachsen, hrsg. von Enno Bünz/Sabine Zinsmeyer/Dirk Martin Mütze/Christian Schuffels/Alexander Sembdner, 3 Bde., Leipzig 2025, Bd. 1, S. 305-324.
- Die kursächsischen Amtserbbücher Sachsen-Anhalts im Repertorium Saxonicum, in: Sachsen und Anhalt 37 (2025), S. 383-393 (im Druck).
- zusammen mit Henrik Schwanitz: Die digitalen Portale des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, in: Martin Munke (Hg.), Landes- und Regionalgeschichte digital: Angebote – Bedarfe – Perspektiven, Dresden/München 2022, S. 140-164; online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-744325
- Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen (1502–1557). Eine reformationsgeschichtliche Quelle, in: Petr Hrachovec/Gerd Schwerhoff/Winfried Müller/Martina Schattkowsky (Hg.), Reformation als Kommunikationsprozess. Die böhmischen Kronländer und Sachsen (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 51), Wien/Köln/Weimar 2021, S. 203-218.
- alze sye terminierten – Zum Terminierwesen der sächsischen Bettelorden, in: Enno Bünz/Dirk Martin Mütze/Sabine Zinsmeyer (Hg.), Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern. Ergebnisse und Perspektiven der Arbeit am Sächsischen Klosterbuch (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 62), Leipzig 2020, S. 295-334.
- Hochwasser in Dresden im Spiegel städtischer Erinnerungsarbeit der Frühen Neuzeit, in: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 31 (2019), S. 53-64.
- von vielen mit Nutz und Erbauung gelesen – Die Wecksche Chronik und die älteste Dresdner Stadtchronistik, in: Lars-Arne Dannenberg/Mario Müller (Hg.), Studien zur Stadtchronistik (1400–1850). Bremen und Hamburg, Oberlausitz und Niederlausitz, Brandenburg und Böhmen, Sachsen und Schlesien (Beihefte zum Neuen Lausitzischen Magazin 20), Hildesheim 2018, S. 499-521.
- Fürstinnenkorrespondenzen der Reformationszeit. Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen (1502–1557), in: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017 (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens 7), hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden 2017, S. 92-99.
- mit Henrik Schwanitz, Die digitalen Quellen des ISGV, in: ebd., S. 109-119.
- Das Alturteilsbuch. Zur Rechtspraxis im spätmittelalterlichen Dresden, in: „in civitate nostra Dreseden“. Verborgenes aus dem Stadtarchiv, hrsg. vom Stadtarchiv Dresden, Dresden 2017, S. 18-20.
- Elisabeth von Sachsen und die Einführung der Reformation in Rochlitz 1537, in: Enno Bünz/Heinz-Dieter Heimann/Klaus Neitmann (Hg.), Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 20), Berlin 2017, S. 216-232.
- der gulden Bullen zuwider. Die Positionen des sächsischen und des pfälzischen Kurfürsten zur Wahl Ferdinands zum römischen König 1531, in: Jens Klingner/Benjamin Müsegades (Hg.), (Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356–1547) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde. Schriftenreihe des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde 19), Heidelberg 2017, S. 69-80.
- Ziel: Stadt. Das Wachsen der Dresdner Bevölkerung im 16. Jahrhundert, in: Enno Bünz/Winfried Müller/Martina Schattkowsky/Ira Spieker (Hg.), Sachsen weltoffen! Mobilität – Fremdheit – Toleranz (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens 6), Dresden 2016, S. 16-21.
- Das evangelische Wittum, in: Arnold Liebers/Matthias Weismann (Hg.), Zwischen Pleiße und Mulde (Orte der Reformation 33), Leipzig 2016, S. 72-73.
- Elisabeth von Sachsen (1502–1557), in: Susann Richter/Armin Kohnle (Hg.), Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biographien (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte 24), Heidelberg 2016, S. 251-263.
- dan so vel ich er farre, so vel schrib ich dir – Die Edition der Korrespondenz Herzogin Elisabeths von Sachsen, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Frauen und Reformation. Handlungsfelder – Rollenmuster – Engagement (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 55), Leipzig 2016, S. 55-86.
- zusammen mit Franziska Kuschel, Herrschaftliches Handeln zur Zeit der Reformation – Elisabeth von Rochlitz und Elisabeth von Calenberg-Göttingen, in: Simona Schellenberger/André Thieme/Dirk Welich (Hg.), eine STARKE FRAUENgeschichte. 500 Jahre Reformation, hrsg. durch die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Beucha 2014, S. 91-97.
- zusammen mit Robert Mund/Ulrike Siewert, daz man die beschribe zv eime ewiclicheme gedechtnisse vnde zu einer ewigen bewisunge. Die städtische Überlieferung Dresdens – Aktuelle Editionsprojekte zur mittelalterlichen Stadtgeschichte, in: Städte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit als Forschungsthema in den letzten zwanzig Jahren (Documenta Pragensia 32/2), 2013, S. 395-423.
- Konflikte um städtische Steuern, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 455-461.
- „Durch feursnoth vortorben“ – Der große Stadtbrand von 1491, in: Friedrich Reichert (Hg.), Dresdner Geschichtsbuch 16, Altenburg 2011, S. 27-44.
- Zur Charakteristik des siebenten Dresdner Stadtbuchs, in: Thomas Kübler/Jörg Oberste (Hg.), Das sechste und siebente Stadtbuch Dresdens 1505–1535 (Die Stadtbücher Dresdens und Altendresdens 3), Leipzig 2011, S. 359-371.
- zusammen mit Robert Mund, Edice pozdně středověkých drázdánských a starodráždánských městských knih, in: Stav a perspektivy zpřístupňování středovĕkých a ranĕ novovĕkých mĕstských knih (Supplementum 1 – Ústecký sborník historický), Usti nad Labem 2010, S. 93-105.
- Zur Charakteristik des vierten Dresdner Stadtbuchs, in: Thomas Kübler/Jörg Oberste (Hgg.), Das vierte und fünfte Stadtbuch Dresdens 1477–1505 (Die Stadtbücher Dresdens und Altendresdens 2), Leipzig 2008, S. 15-26.
- zusammen Robert Mund, Zur Charakteristik des dritten Dresdner Stadtbuchs, in: Thomas Kübler/Jörg Oberste (Hgg.), Die drei ältesten Stadtbücher Dresdens 1404–1476 (Die Stadtbücher Dresdens und Altendresdens 1), Leipzig 2007, S. 325-329.
- Zur Überlieferungsgeschichte des zweiten Dresdner Stadtbuchs, in: Thomas Kübler/Jörg Oberste (Hgg.), Die drei ältesten Stadtbücher Dresdens 1404–1476 (Die Stadtbücher Dresdens und Altendresdens 1), Leipzig 2007, S. 301-304.
- zusammen mit Robert Mund, Der Überlieferungsbestand der Dresdner und Altendresdner Stadtbücher, in: Thomas Kübler/Jörg Oberste (Hgg.), Die drei ältesten Stadtbücher Dresdens 1404–1476 (Die Stadtbücher Dresdens und Altendresdens 1), Leipzig 2007, S. 29-32.
- zusammen mit Jörg Oberste, Stadtbücher im Kontext – Stadtbuchforschung in Deutschland, in: Thomas Kübler/Jörg Oberste (Hgg.), Die drei ältesten Stadtbücher Dresdens 1404–1476 (Die Stadtbücher Dresdens und Altendresdens 1), Leipzig 2007, S. 20-28.
Blog-Beiträge
- Ein geheimnisvoller Schatz – Perlmuttscheiben aus dem Dresdner Franziskanerkloster (15. Jahrhundert), in: BLOG Stadtmuseum Dresden, 29.10.2024, online: https://www.blog-stadtmuseum-dresden.de/perlmuttscheiben/.
- Garagen in Roma Capitale – Eine Spurensuche, in: BLOG Garagen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen Alltagsort, 30.04.2024, online: https://garagen.isgv.de/2024/04/30/garagen-in-roma-capitale-eine-spurensuche/.
- Eine bekannte unbekannte Zeichnung des Dresdner Franziskanerklosters, in: Fundstück aus dem ISGV (September 2023), online: https://www.isgv.de/aktuelles/details/fundstueck-aus-dem-isgv-im-september-2023.
Lexikonartikel
- Weiße (Weise, Weyße), Michael, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: https://www.isgv.de/saebi/ (21.3.2017)
Tagungsberichte
- Geschichtsschreibung zwischen Stadt und Land. Hybride Narrative in Mitteleuropa vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, in: H-Soz-Kult, 17.12.2024. Link
- zusammen mit Christian Schuffels: Edition und Kommentar. Aufbau und Vermittlung von kontextualisierenden Inhalten (Tagungsbericht), in: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 36 (2022), S. 215-226. Link
Rezensionen
in folgenden Zeitschriften: Hessisches Jahrbuch, Neues Archiv für sächsische Geschichte. – Aktuell:
- Rezension zu: Christian Speer/Krzysztof Fokt/Maciej Mikuła (Bearb.), Liber Vetustissimus Gorlicensis. Das älteste Görlitzer Stadtbuch. Najstarsza ksi´ga miejska zgorzelecka 1305–1416, Bd. 3 (1390–1416), Görlitz 2020, in: NASG 93 (2022), S. 296-298.
- Rezension zu: Sylvia Weigelt, Mein Glück geht auf Stelzen. Der gescheiterte Kurfürst Johann Friedrich I., Bucha bei Jena 2017, in: NASG 93 (2022), S. 303-307.
- Rezension zu: Lydia Klöppel (Hg.), Standfest, bibelfest, trinkfest. Johann Friedrich der Großmütige. Der letzte Ernestiner Kurfürst, Regensburg 2018, in: NASG 93 (2022), S. 303-307.
- Rezension zu: André Thieme/Matthias Donath (Hg.), Augusts Afrika. Afrika in Sachsen, Sachsen in Afrika im 18. Jahrhundert, Königsbrück 2022, in: NASG 93 (2022), S. 369-374.
- Rezension zu: Martina Hartmann/Annette Marquard-Mois/Arno Mentzel-Reuters/Horst Zimmerhackl (Hgg.), Mittelalter lesbar machen. Festschrift 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica, Wiesbaden 2019, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 72 (2022), S. 277-279.
- Rezension zu: Martina Hartmann/ Horst Zimmerhackl (Hgg.), Quellenforschung im 21. Jahrhundert. Vorträge der Veranstaltungen zum 200-jährigen Bestehen der MGH vom 27. bis 29. Juni 2019, Wiesbaden 2020, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 72 (2022), S. 277-279.