Dr. Henrik Schwanitz
Geschäftsführender Assistent, Wiss. Mitarbeiter Bereich Geschichte
Telefon: 0351 - 436 16 57
E-Mail: h.schwanitz@isgv.de
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der Frühen Neuzeit sowie Neuere und Neueste Geschichte
- Wissenschafts- und Wissensgeschichte
- Grenz- und Grenzraumforschung
- Umweltgeschichte
- Landschaftsforschung
Projekte
Studium und berufliche Entwicklung
2008-2014 | Studium der Geschichte und Volkskunde/Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Technischen Universität Dresden |
2013-2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Teilprojektes G am Sonderforschungsbereich 804 der Technischen Universität Dresden, Dissertationsprojekt: Von der Natur gerahmt. Die Idee der „natürlichen Grenzen“ als Identitätsressource um 1800 |
2015-2016 | Landesstipendiat des Freistaates Sachsen |
seit 09/2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Projekt „Sächsische Biografie“ |
2019 | Promotion an der Technischen Universität Dresden – Dissertationsschrift: Von der Natur gerahmt. Die Idee der „natürlichen Grenzen“ als Identitätsressource um 1800 |
seit 2020 | Geschäftsführender Assistent des ISGV |
Publikationen
Monografie
- Von der Natur gerahmt. Die Idee der ‚natürlichen Grenzen‘ als Identitätsressource um 1800 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 65), Leipzig 2021.
Aufsätze
- mit Andreas Rutz, Die Kartensammlung des ISGV, in: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie36 (2024), S. 153-163.
- Biografische Forschung zur sächsisch-polnischen Union. Möglichkeiten und Perspektiven der "Sächsischen Biografie", in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 93 (2022), S. 239-250.
- mit Jens Klingner: Die digitalen Portale des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, in: Martin Munke (Hg.), Landes- und Regionalgeschichte digital: Angebote – Bedarfe – Perspektiven, Dresden/München 2022, S. 140-164. Link
- Eine Erholungslandschaft des Sozialismus? Die Pläne zur Errichtung eines »Nationalparks Sächsische Schweiz« – Ein Beispiel für den Umgang mit Natur und Landschaft in der frühen DDR, in: Dresdner Hefte 151 (2022), S. 78-86.
- Nach Plan! Die Formierung der „sozialistischen Landschaft“ und der ländliche Raum in der SBZ und DDR, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 92 (2021), S. 383-414.
- Eine geografische Revolution? Die Idee der „natürlichen Grenzen“ und die Krise der territorialen Ordnung um 1800 am Beispiel der Reformbewegung im rheinbündischen Sachsen, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 91 (2020), S. 195-232.
- mit Sarah Kleinmann, Natürliche Trennlinien? Zur Qualität von Flüssen als staatliche Grenze, in: Volkskunde in Sachsen 31 (2019), S. 65-75.
- Natur - Grenzen. Die Idee der "natürlichen Grenzen" und die Konstruktion von Identität um 1800, in: Trajectoires 12 (2019). Link
- mit Martina Schattkowsky und Frank Metasch, Vernetzungsstrategien der Sächsischen Biografie. Praxis und Ausblick, in: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017, hrsg. vom ISGV e.V. (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens 7), Dresden 2017, S. 66-75.
- mit Jens Klingner, Die digitalen Quellen des ISGV, in: ebd., S. 109-119.
- Von der Natur zu einer Nation bestimmt. Die Idee der „natürlichen Grenzen“ im deutschen Frühnationalismus, in: Jan-Erik Steinkrüger/Winfried Schenk (Hg.), Zwischen Geschichte und Geographie, zwischen Raum und Zeit. Beiträge der Tagung vom 11. und 12. April 2014 an der Universität Bonn (Historische Geographie/Historical Geography 1), Berlin 2015, S. 55-64.
Kleinere Beiträge und Lexikonartikel
- Heimatkonstruktionen in historischer Perspektive II: „Linke“ Heimatbilder und -konstruktionen in der Weimarer Republik – die sächsische Naturfreundebewegung, in: Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen, 2.02.2021, Online: https://saxorum.hypotheses.org/5620.
- Gerhard Schmidt, in: Sächsische Biografie. hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Online-Ausgabe: https://saebi.isgv.de/biografie/Gerhard_Schmidt_(1920-2001).
- mit Antje Reppe/Johannes Schütz, Heimat – Versuche in der Moderne Halt zu finden, in: Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde, 21.12.2020, Online: https://saxorum.hypotheses.org/5468.
- Landschaft nach Plan. Die Transformation des ländlichen Raumes in der SBZ und DDR (1945-1989/1990), in: Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde, 18.08.2020, Online: https://saxorum.hypotheses.org/5052.
- Körner, Christian Gottfried, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Online-Ausgabe: http://saebi.isgv.de (24.6.2019)
- Von der Natur gerahmt. Die Idee der "natürlichen Grenzen" als Identitätsressource um 1800, in: Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde, 19.3.2019, Online: https://saxorum.
hypotheses.org/1446 . - Roller, David Samuel, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Online-Ausgabe: http://saebi.isgv.de (17.1.2017)
- Schill, Ferdinand Baptista von, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Online-Ausgabe: http://saebi.isgv.de (24.7.2017)
- Oelsnitz, Friedrich von der, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Online-Ausgabe: http://saebi.isgv.de (26.4.2016)
- Beyer, August, in: Martina Schattkowsky/Konstantin Hermann/Roman Rabe (Hg.), Dresdner Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Leipzig 2014, S. 67f.
- Deckert, Helmut, in: Martina Schattkowsky/Konstantin Hermann/Roman Rabe (Hg.), Dresdner Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Leipzig 2014, S. 85f.
- Jammers, Ewald, in: Martina Schattkowsky/Konstantin Hermann/Roman Rabe (Hg.), Dresdner Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Leipzig 2014, S. 123-125.
- Lipsius, Johann Gottfried, in: Martina Schattkowsky/Konstantin Hermann/Roman Rabe (Hg.), Dresdner Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Leipzig 2014, S. 140f.
- Mit Hans-Dieter Krebs, Peifer (Peiffer, Peiferus, Peifferus, Pfeiffer, Pfeyffer, Pfeifer), David d. Ä., in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Online-Ausgabe:http://saebi.isgv.de (26.4.2013)