Dr. Frank Metasch
Forschungsschwerpunkte
- Sächsische Landesgeschichte
- Geldgeschichte Sachsens
- Migrationen in der Frühen Neuzeit
- Konfessionsgeschichte des sächsisch-böhmisch-schlesischen Grenzraumes
Projekte
Mitarbeit in Gremien
Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Historische Kommission
Verein für sächsische Landesgeschichte
Vorstand
Studium und berufliche Entwicklung
seit 2010 | Redakteur des Neuen Archivs für sächsische Geschichte |
seit 2007 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden, Projekt „Sächsische Biografie“ |
2006 | Promotion zum Dr. phil. an der TU Dresden – Dissertationsschrift: „Die Einwanderung und Integration von Exulanten in Dresden während des 17. und 18. Jahrhunderts“ |
2003-2006 | wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden |
1997-2003 | Magisterstudiengang der Neueren/Neuesten Geschichte, Sächsischen Landesgeschichte und Kunstgeschichte an der TU Dresden |
Publikationen
Bücher
- mit Judith Matzke (Hg.), Nach Amerika! Überseeische Migration aus Sachsen im 19. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 66), Leipzig 2021.
- Exulanten in Dresden. Einwanderung und Integration von Glaubensflüchtlingen im 17. und 18. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 34), Leipzig 2011.
- mit Martina Schattkowsky (Hg.), Biografische Lexika im Internet. Internationale Tagung der „Sächsischen Biografie“ in Dresden (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 14), Dresden 2009.
- 300 Jahre Altranstädter Konvention – 300 Jahre Schlesische Toleranz. Begleitpublikation zur Ausstellung des Schlesischen Museums zu Görlitz (Spurensuche 2), Dresden 2007.
Aufsätze
- Böhmische Glaubensflüchtlinge in Sachsen. Die Pirnaer und Dresdner Exulantengemeinde als Zentrum der tschechischsprachigen Migration im 17. und 18. Jahrhundert, in: Sächsische Heimatblätter 69 (2023), Heft 1: Gekommen, um zu bleiben, S. 29-37.
- Vom Papier zum Geld. Staatliches Papiergeld und private Notenbanken in Sachsen, in: Johannes Beermann (Hg.), Sachsens Silber, Gold und Geld. Sächsische Zahlungsmittel in der Sammlung der Deutschen Bundesbank, München 2022, S. 100-139, 161-163.
- Aktien, Anleihen und Papiergeld. Die Kassenscheine der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie als Teil des innovativen Finanzierungsmodells der ersten deutschen Ferneisenbahn (1838–1876), in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 92 (2021), S. 287-354.
- mit Judith Matzke, Einführung, in: Judith Matzke/Frank Metasch (Hg.), Nach Amerika! Überseeische Migration aus Sachsen im 19. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 66), Leipzig 2021, S. 7-14.
- Die „Elb-Amerikanische Compagnie“ in Leipzig (1824-1828). Eine kurze Firmengeschichte, in: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 31 (2019), S. 43-52.
- mit Martina Schattkowsky, Regionale Bausteine für eine europäische Online-Biografik. Zur Standortbestimmung der „Sächsischen Biografie“, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 154 (2018), S. 59-67.
- Die Bedeutung des Prager Traditionsrezesses von 1635 für die rechtliche Sonderstellung der Oberlausitz im Königreich Sachsen (1806-1918), in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 89 (2018), S. 73-108.
- Der Sparkassenreformer Johann Christian Eberle und die Einführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in Sachsen, in: Sächsische Heimatblätter 65 (2019), Heft 1: Geld in Sachsen, S. 44-53.
- Papiergeld und Banknoten in Sachsen 1772 bis 1936, in: Sächsische Heimatblätter 65 (2019), Heft 1: Geld in Sachsen, S. 14-24.
- Böhmische Exulanten im Schatten des Dreißigjährigen Krieges aus sächsischer Perspektive, in: Liebe, Leid und Luftschlösser. Sachsen Böhmen 7000, hrsg. vom Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz, Dresden 2018, S. 326-329.
- Lokal – regional – national – europäisch. Wie verknüpft die europäische Biografik die Lebensebenen der Europäer?, in: Ágoston Zénó Bernád/Christine Gruber/Maximilian Kaiser (Hg.), Europa baut auf Biographien. Aspekte, Bausteine, Normen und Standards für eine europäische Biographik, Wien 2017, S. 107-118.
- Neues Archiv für sächsische Geschichte, in: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017 (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, Band 7), hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden 2017, S. 184-192.
- Mit Martina Schattkowsky/Henrik Schwanitz, Vernetzungsstrategien der Sächsischen Biografie. Praxis und Ausblick, in: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017 (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, Band 7), hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden 2017, S. 66-75.
- Auf dem Weg in den Bankrott. Die sächsischen Staatsschulden unter Heinrich Graf von Brühl, in: Ute C. Koch/Cristina Ruggero (Hg.), Heinrich Graf von Brühl (1700–1763). Ein sächsischer Mäzen in Europa. Akten der internationalen Tagung zum 250. Todesjahr, Dresden 2017, S. 35-50.
- Vom Guldengroschen zum Reichstaler. Die sächsische Münzpolitik unter Kurfürst August, in: Winfried Müller/Martina Schattkowsky/Dirk Syndram (Hg.), Kurfürst August von Sachsen. Ein nachreformatorischer „Friedensfürst“ zwischen Territorium und Reich. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 9. bis 11. Juli 2015 in Torgau und Dresden, S. 151-165.
- „Bis auf Widerruf geduldet“. Die rechtliche Gleichstellung der reformierten Kirche in Sachsen, in: Enno Bünz/Winfried Müller/Martina Schattkowsky/Ira Spieker (Hg.), Sachsen: Weltoffen! Mobilität – Fremdheit – Toleranz (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, Band 6), Dresden 2016, S. 38-45.
- Zwischen konfessioneller Solidarität und Angst vor Überfremdung. Protestantische Glaubensflüchtlinge in Dresden im 17. und 18. Jahrhundert, in: Dresdner Hefte 123 (2015), S. 19-27.
- „Auf den Spuren der Prager Salvatorkirche in Sachsen.“ Die Geschichte der böhmischen Gemeinde in Dresden von der Verbannung bis zur Gegenwart, in: Festschrift zum 400. Jahrestag der feierlichen Eröffnung der evangelischen Salvatorkirche in der Prager Altstadt, hrsg. von der Salvatorpfarrgemeinde der Kirche der Böhmischen Brüder in der Prager Altstadt, Prag 2015, unpag.
- Die Großenhainer Ersterwähnungsurkunde von 1207, in: Jens Schulze-Forster (Hg.), 10 Meilensteine. 800 Jahre Großenhain. Begleitband zur Ausstellung (Veröffentlichungen aus den Museen der Stadt Großenhain, Band 2), Dresden 2014, S. 6 f., 32.
- Das Münzwesen als Waffe. Die preußischen Münzfälschungen in Sachsen während des Siebenjährigen Krieges, in: Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft. Katalog zur Ersten Brandenburgischen Landesausstellung Schloss Doberlug 2014, hrsg. von Frank Göse/Winfried Müller/Kurt Winkler/Anne-Katrin Zisak für das Haus der brandenburgisch-preußischen Geschichte, Dresden 2014, S. 280-285.
- Adlige Exulanten in Sachsen, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 327-334.
- Moderne Formen staatlicher Geldschöpfung. Die erfolgreiche Einführung von Papiergeld in Sachsen 1772, in: Dresdner Hefte 114 (2013): Sachsen zwischen 1763 und 1813, S. 72-80.
- Sachsen im Siebenjährigen Krieg. Regionale Aspekte eines globalen Konflikts, in: Dirk Syndram/Claudia Brink (Hg.), Die königliche Jagdresidenz Hubertusburg und der Frieden von 1763, Dresden 2013, S. 171-180, 213.
- Zwischen Freiwilligkeit und Zwang – konfessioneller Pluralismus in Schlesien, in: Ulrich Rosseaux/Gerhard Poppe (Hg.), Konfession und Konflikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Münster 2012, S. 167-183.
- Konfessionsmigranten in der Oberlausitz/Confessional Migrations in Upper Lusatia, in: Eduard Ludwig Nollau – Mission und Migration im 19. Jahrhundert. Eine Spurensuche/Eduard Ludwig Nollau: Searching for Traces of Migration and Mission in the 19th Century (Studien zur Schlesischen und Oberlausitzischen Kirchengeschichte 11), hrsg. von Thomas Koppehl in Verbindung mit Hans-Wilhelm Pietz, Jill Vogt und Christoph Wiesener, Herrnhut 2011, S. 217-238.
- Für den Glauben auf die Straße. Konfessionsmigranten in Kursachsen und in der Oberlausitz, in: Menschen unterwegs. Die via regia und ihre Akteure. Essayband zur 3. Sächsischen Landesausstellung, im Auftrag der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden hrsg. von Winfried Müller und Swen Steinberg, Dresden 2011, S. 204-211.
- Gustav Adolf von Schweden, in: Matthias Donath/André Thieme (Hg.), Sächsische Mythen, Leipzig 2011, S. 126-136.
- Schlesien und die Altranstädter Konvention von 1707, in: Střední Evropa – Čechy, Slezsko a Horní Lužice – ve hře velmocí v 18. století, Liberec 2008, S. 5-20.
- Die Altranstädter Konvention im historischen Gedächtnis, in: Jürgen Rainer Wolf (Red.), 1707–2007 Altranstädter Konvention. Ein Meilenstein religiöser Toleranz in Europa (Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs A/10), Halle/Saale 2008, S. 158-172.
- Die religiöse Integration der böhmischen Exulanten in Dresden während des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Joachim Bahlcke/Rainer Bendel (Hgg.), Migration und kirchliche Praxis. Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 40), Köln/Weimar/Wien 2008, S. 69-94.
- zusammen mit Martina Schattkowsky, Sächsische Biografie online – das personengeschichtliche Lexikon für Sachsen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 143 (2007), S. 223-230.
- Böhmische Exulanten in Dresden während des 17. und 18. Jahrhunderts. Verbindungen und Verwicklungen zwischen alter und neuer Heimat, in: Mitteilungen des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Neue Folge 4 (2006), S. 35-37.
- Erinnerungskultur und Identitätsstiftung (Die „Gemeinde böhmischer Exulanten in Dresden“ im 19. Jahrhundert), in: Lenka Bobková/Jana Konviná (Hgg.), Korunní zem v djinách eského státu II: Spolené a rozdílné. eská koruna v život a vdomí jejích obyvatel ve 14.–16. století. Sborník píspvk pednesených na kolokviu poádaném ve dnech 12. a 13. kvtna 2004 v Clam-Gallasov paláci v Praze [Das Gemeinsame und Trennende. Die böhmische Krone im Bewusstsein ihrer Bevölkerung im 14.–16. Jahrhundert], Praha 2005, S. 475-496.
Lexikonartikel
- Gumprecht, Martin, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Online-Ausgabe: saebi.isgv.de