Dr. Frank Metasch

Wiss. Mitarbeiter Bereich Geschichte

Telefon: 0351 - 436 16 32

E-Mail: f.metasch@isgv.de

Forschungsschwerpunkte

  • Sächsische Landesgeschichte
  • Geldgeschichte Sachsens
  • Migrationen in der Frühen Neuzeit
  • Konfessionsgeschichte des sächsisch-böhmisch-schlesischen Grenzraumes

Mitarbeit in Gremien

Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Historische Kommission
 
Verein für sächsische Landesgeschichte
Vorstand

Studium und berufliche Entwicklung

seit 2010 Redakteur des Neuen Archivs für sächsische Geschichte
seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden, Projekt „Sächsische Biografie“
2006 Promotion zum Dr. phil. an der TU Dresden – Dissertationsschrift: „Die Einwanderung und Integration von Exulanten in Dresden während des 17. und 18. Jahrhunderts“
2003-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden
1997-2003 Magisterstudiengang der Neueren/Neuesten Geschichte, Sächsischen Landesgeschichte und Kunstgeschichte an der TU Dresden

Publikationen

Bücher

  • mit Judith Matzke (Hg.), Nach Amerika! Überseeische Migration aus Sachsen im 19. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 66), Leipzig 2021.
  • Exulanten in Dresden. Einwanderung und Integration von Glaubensflüchtlingen im 17. und 18. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 34), Leipzig 2011.
  • mit Martina Schattkowsky (Hg.), Biografische Lexika im Internet. Internationale Tagung der „Sächsischen Biografie“ in Dresden (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 14), Dresden 2009.
  • 300 Jahre Altranstädter Konvention – 300 Jahre Schlesische Toleranz. Begleitpublikation zur Ausstellung des Schlesischen Museums zu Görlitz (Spurensuche 2), Dresden 2007.

Aufsätze

  • Böhmische Glaubensflüchtlinge in Sachsen. Die Pirnaer und Dresdner Exulantengemeinde als Zentrum der tschechischsprachigen Migration im 17. und 18. Jahrhundert, in: Sächsische Heimatblätter 69 (2023), Heft 1: Gekommen, um zu bleiben, S. 29-37.
  • Vom Papier zum Geld. Staatliches Papiergeld und private Notenbanken in Sachsen, in: Johannes Beermann (Hg.), Sachsens Silber, Gold und Geld. Sächsische Zahlungsmittel in der Sammlung der Deutschen Bundesbank, München 2022, S. 100-139, 161-163.
  • Aktien, Anleihen und Papiergeld. Die Kassenscheine der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie als Teil des innovativen Finanzierungsmodells der ersten deutschen Ferneisenbahn (1838–1876), in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 92 (2021), S. 287-354.
  • mit Judith Matzke, Einführung, in: Judith Matzke/Frank Metasch (Hg.), Nach Amerika! Überseeische Migration aus Sachsen im 19. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 66), Leipzig 2021, S. 7-14.
  • Die „Elb-Amerikanische Compagnie“ in Leipzig (1824-1828). Eine kurze Firmengeschichte, in: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 31 (2019), S. 43-52.
  • mit Martina Schattkowsky, Regionale Bausteine für eine europäische Online-Biografik. Zur Standortbestimmung der „Sächsischen Biografie“, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 154 (2018), S. 59-67.
  • Die Bedeutung des Prager Traditionsrezesses von 1635 für die rechtliche Sonderstellung der Oberlausitz im Königreich Sachsen (1806-1918), in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 89 (2018), S. 73-108.
  • Der Sparkassenreformer Johann Christian Eberle und die Einführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in Sachsen, in: Sächsische Heimatblätter 65 (2019), Heft 1: Geld in Sachsen, S. 44-53.
  • Papiergeld und Banknoten in Sachsen 1772 bis 1936, in: Sächsische Heimatblätter 65 (2019), Heft 1: Geld in Sachsen, S. 14-24.
  • Böhmische Exulanten im Schatten des Dreißigjährigen Krieges aus sächsischer Perspektive, in: Liebe, Leid und Luftschlösser. Sachsen Böhmen 7000, hrsg. vom Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz, Dresden 2018, S. 326-329.
  • Lokal – regional – national – europäisch. Wie verknüpft die europäische Biografik die Lebensebenen der Europäer?, in: Ágoston Zénó Bernád/Christine Gruber/Maximilian Kaiser (Hg.), Europa baut auf Biographien. Aspekte, Bausteine, Normen und Standards für eine europäische Biographik, Wien 2017, S. 107-118.
  • Neues Archiv für sächsische Geschichte, in: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017 (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, Band 7), hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden 2017, S. 184-192.
  • Mit Martina Schattkowsky/Henrik Schwanitz, Vernetzungsstrategien der Sächsischen Biografie. Praxis und Ausblick, in: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017 (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, Band 7), hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden 2017, S. 66-75.
  • Auf dem Weg in den Bankrott. Die sächsischen Staatsschulden unter Heinrich Graf von Brühl, in: Ute C. Koch/Cristina Ruggero (Hg.), Heinrich Graf von Brühl (1700–1763). Ein sächsischer Mäzen in Europa. Akten der internationalen Tagung zum 250. Todesjahr, Dresden 2017, S. 35-50.
  • Vom Guldengroschen zum Reichstaler. Die sächsische Münzpolitik unter Kurfürst August, in: Winfried Müller/Martina Schattkowsky/Dirk Syndram (Hg.), Kurfürst August von Sachsen. Ein nachreformatorischer „Friedensfürst“ zwischen Territorium und Reich. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 9. bis 11. Juli 2015 in Torgau und Dresden, S. 151-165.
  • „Bis auf Widerruf geduldet“. Die rechtliche Gleichstellung der reformierten Kirche in Sachsen, in: Enno Bünz/Winfried Müller/Martina Schattkowsky/Ira Spieker (Hg.), Sachsen: Weltoffen! Mobilität – Fremdheit – Toleranz (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, Band 6), Dresden 2016, S. 38-45.
  • Zwischen konfessioneller Solidarität und Angst vor Überfremdung. Protestantische Glaubensflüchtlinge in Dresden im 17. und 18. Jahrhundert, in: Dresdner Hefte 123 (2015), S. 19-27.
  • „Auf den Spuren der Prager Salvatorkirche in Sachsen.“ Die Geschichte der böhmischen Gemeinde in Dresden von der Verbannung bis zur Gegenwart, in: Festschrift zum 400. Jahrestag der feierlichen Eröffnung der evangelischen Salvatorkirche in der Prager Altstadt, hrsg. von der Salvatorpfarrgemeinde der Kirche der Böhmischen Brüder in der Prager Altstadt, Prag 2015, unpag.
  • Die Großenhainer Ersterwähnungsurkunde von 1207, in: Jens Schulze-Forster (Hg.), 10 Meilensteine. 800 Jahre Großenhain. Begleitband zur Ausstellung (Veröffentlichungen aus den Museen der Stadt Großenhain, Band 2), Dresden 2014, S. 6 f., 32.
  • Das Münzwesen als Waffe. Die preußischen Münzfälschungen in Sachsen während des Siebenjährigen Krieges, in: Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft. Katalog zur Ersten Brandenburgischen Landesausstellung Schloss Doberlug 2014, hrsg. von Frank Göse/Winfried Müller/Kurt Winkler/Anne-Katrin Zisak für das Haus der brandenburgisch-preußischen Geschichte, Dresden 2014, S. 280-285.
  • Adlige Exulanten in Sachsen, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 327-334.
  • Moderne Formen staatlicher Geldschöpfung. Die erfolgreiche Einführung von Papiergeld in Sachsen 1772, in: Dresdner Hefte 114 (2013): Sachsen zwischen 1763 und 1813, S. 72-80.
  • Sachsen im Siebenjährigen Krieg. Regionale Aspekte eines globalen Konflikts, in: Dirk Syndram/Claudia Brink (Hg.), Die königliche Jagdresidenz Hubertusburg und der Frieden von 1763, Dresden 2013, S. 171-180, 213.
  • Zwischen Freiwilligkeit und Zwang – konfessioneller Pluralismus in Schlesien, in: Ulrich Rosseaux/Gerhard Poppe (Hg.), Konfession und Konflikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Münster 2012, S. 167-183.
  • Konfessionsmigranten in der Oberlausitz/Confessional Migrations in Upper Lusatia, in: Eduard Ludwig Nollau – Mission und Migration im 19. Jahrhundert. Eine Spurensuche/Eduard Ludwig Nollau: Searching for Traces of Migration and Mission in the 19th Century (Studien zur Schlesischen und Oberlausitzischen Kirchengeschichte 11), hrsg. von Thomas Koppehl in Verbindung mit Hans-Wilhelm Pietz, Jill Vogt und Christoph Wiesener, Herrnhut 2011, S. 217-238.
  • Für den Glauben auf die Straße. Konfessionsmigranten in Kursachsen und in der Oberlausitz, in: Menschen unterwegs. Die via regia und ihre Akteure. Essayband zur 3. Sächsischen Landesausstellung, im Auftrag der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden hrsg. von Winfried Müller und Swen Steinberg, Dresden 2011, S. 204-211.
  • Gustav Adolf von Schweden, in: Matthias Donath/André Thieme (Hg.), Sächsische Mythen, Leipzig 2011, S. 126-136.
  • Schlesien und die Altranstädter Konvention von 1707, in: Střední Evropa – Čechy, Slezsko a Horní Lužice – ve hře velmocí v 18. století, Liberec 2008, S. 5-20.
  • Die Altranstädter Konvention im historischen Gedächtnis, in: Jürgen Rainer Wolf (Red.), 1707–2007 Altranstädter Konvention. Ein Meilenstein religiöser Toleranz in Europa (Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs A/10), Halle/Saale 2008, S. 158-172.
  • Die religiöse Integration der böhmischen Exulanten in Dresden während des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Joachim Bahlcke/Rainer Bendel (Hgg.), Migration und kirchliche Praxis. Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 40), Köln/Weimar/Wien 2008, S. 69-94.
  • zusammen mit Martina Schattkowsky, Sächsische Biografie online – das personengeschichtliche Lexikon für Sachsen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 143 (2007), S. 223-230.
  • Böhmische Exulanten in Dresden während des 17. und 18. Jahrhunderts. Verbindungen und Verwicklungen zwischen alter und neuer Heimat, in: Mitteilungen des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Neue Folge 4 (2006), S. 35-37.
  • Erinnerungskultur und Identitätsstiftung (Die „Gemeinde böhmischer Exulanten in Dresden“ im 19. Jahrhundert), in: Lenka Bobková/Jana Konviná (Hgg.), Korunní zem v djinách eského státu II: Spolené a rozdílné. eská koruna v život a vdomí jejích obyvatel ve 14.–16. století. Sborník píspvk pednesených na kolokviu poádaném ve dnech 12. a 13. kvtna 2004 v Clam-Gallasov paláci v Praze [Das Gemeinsame und Trennende. Die böhmische Krone im Bewusstsein ihrer Bevölkerung im 14.–16. Jahrhundert], Praha 2005, S. 475-496.

Lexikonartikel

  • Gumprecht, Martin, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Online-Ausgabe: saebi.isgv.de