Christian Schuffels

Wiss. Mitarbeiter Bereich Geschichte

Telefon: 0351 - 436 16 33

E-Mail: c.schuffels@isgv.de

Forschungsschwerpunkte

  • Sächsische Geschichte des 10./11. Jahrhunderts
  • Deutsche Geschichte des Hochmittelalters
  • Kunst- und Kirchengeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Historische Hilfswissenschaften

Studium und berufliche Entwicklung

1990-1995 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Kunstgeschichte, Rechtswissenschaften und Historischen Hilfswissenschaften
2004 Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen – Dissertationsschrift: »Das Grabmal des Bruno presbyter. Kunst, Geschichte und Rezeption einer romanischen Skulptur des Hildesheimer Doms«
2007-2008 Lehrbeauftragter am Kunstgeschichtlichen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen
2007-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität Kiel am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
2012-2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Seminar der Universität Siegen am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte
seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Projekt: »Codex diplomaticus Saxoniae«

Publikationen

Monografien

  • Das Brunograbmal im Dom zu Hildesheim. Kunst und Geschichte einer romanischen Skulptur (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 4), Regensburg 2012.
  • Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, hrsg. von Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 3), Regensburg 2011.

Sammelband

  • zusammen mit Berthold Heinecke (Hg.), Walbecker Forschungen, Petersberg 2010.

Aufsätze

  • Bischofsherrschaft und Bürgersiedlung im hochmittelalterlichen Hildesheim, in: Nina Kühnle/Frederieke M. Schnack (Hg.), Der Bischof im mittelalterlichen Reich (Studien zur Germania Sacra), im Druck.
  • Stationen der Forschung über Bischof Godehard von Hildesheim im 20. und frühen 21. Jahrhundert, in: Jörg Bölling/Thomas Scharf-Wrede/Monika Suchan (Hg.), Bischof Godehard von Hildesheim (1022–1038). Lebenslinien – Reformen – Aktualisierungen (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 16), Regensburg 2024, S. 18-47.
  • Der gefürchtete Bischof. Zur wissenschaftlichen Forschung des 20. und frühen 21. Jahrhunderts über Godehard als Bischof von Hildesheim, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 159 (2023), S. 1-104.
  • Godehards Dämon. Zur Verehrung des Kirchenpatrons im Benediktinerkloster St. Godehard zu Hildesheim in der frühen Neuzeit, in: Gerhard Lutz/Angela Weyer (Hg.), 850 Jahre St. Godehard in Hildesheim. Kirche – Kloster – Ausstattung, Petersberg 2023, S. 288-301.
  • Das Pforthaus von 1746. Zu einem spätbarocken Gebäude des Hildesheimer Godehardiklosters, in: Gerhard Lutz/Angela Weyer (Hg.), 850 Jahre St. Godehard in Hildesheim. Kirche – Kloster – Ausstattung, Petersberg 2023, S. 400-405.
  • Der Ertrag neuerer Forschungen zur Diözese Hildesheim im Mittelalter, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155 (2019), S. 695-728. Link
  • Der »Codex diplomaticus Saxoniae«. Zum Stand der Arbeiten am Urkundenwerk zur Geschichte Sachsens, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 154 (2018), S. 33-57. Link
  • Thietmar und die Stiftsgründung seiner Familie in Walbeck an der Aller, in: Markus Cottin/Lisa Merkel (Hg.), Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 11), Petersberg 2018, S. 24-55.
  • zusammen mit Hans Jakob Schuffels (†), Thietmars Autograph. Zur Eigenhändigkeit des Eintrags im Sakramentar der Merseburger Domkirche, in: Markus Cottin/Lisa Merkel (Hg.), Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 11), Petersberg 2018, S. 100-113.
  • zusammen mit Enno Bünz, Schriftenverzeichnis Hartmut Hoffmann (1930–2016), in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 73 (2017), S. 239-250.
  • Der Codex diplomaticus Saxoniae – das Urkundenwerk zur Geschichte Sachsens, in: Winfried Müller/Daniel Geissler (Bearb.), Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017 (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens 7), Dresden 2017, S. 84-91.
  • Spuren der Verehrung des heiligen Benno im Hildesheim des 18. Jahrhunderts, in: Claudia Kunde/André Thieme (Hg.), »Ein Schatz nicht von Gold«. Benno von Meissen – Sachsens erster Heiliger, Petersberg 2017, S. 202-209.
  • Wiederentdeckte Verse Thietmars von Merseburg, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 72 (2016), S. 71-93.
  • Quellenkritisches zu Johannes Gallicus, in: Harald Wolter-von dem Knesebeck/Joachim Hempel (Hg.), Die Wandmalereien im Braunschweiger Dom St. Blasii, Regensburg 2014, S. 281-287.
  • Rundbogenfenster und Oculus. Beobachtungen zu einem Bildmotiv im Evangeliar der Äbtissin Hitda, in: Klaus-Gereon Beuckers (Hg.), Äbtissin Hitda und der Hitda-Codex (Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hs. 1640). Forschungen zu einem Hauptwerk der ottonischen Kölner Buchmalerei, Darmstadt 2013, S. 129-141.
  • Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels. Einblicke in den neu erschlossenen Prachtcodex, in: Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Das Hildesheimer Domkapitel (Hildesheimer Chronik. Beiträge zur Geschichte des Bistums Hildesheim 21), Hildesheim 2012, S. 55-75.
  • Zu einer Bauform der ottonischen Stiftskirche Sankt Marien in Walbeck, in: Berthold Heinecke/Christian Schuffels (Hg.), Walbecker Forschungen, Petersberg 2010, S. 83-98.
  • Die Mönche und ihre Kirche. Ein unbekanntes Kapitel aus der Baugeschichte von Sankt Godehardi zu Hildesheim, in: Christian Stallmann (Hg.), Sankt Godehardi zu Hildesheim. Aus Geschichte und Gegenwart, Hildesheim 2008, S. 134-203.
  • »beata Gerdrudis, filia sancte Elyzabet«. Gertrud, die Tochter der heiligen Elisabeth, und das Prämonstratenserinnenstift Altenberg an der Lahn, in: Dieter Blume/Matthias Werner (Hg.), Elisabeth von Thüringen – eine europäische Heilige. Aufsätze, Petersberg 2007, S. 229-244.
  • Rainald von Dassel und »Bruno presbyter«. Zwei Hildesheimer Domherren des Hochmittelalters und ihre testamentarischen Verfügungen, in: Cecilie Hollberg/Markwart Herzog (Hg.), Seelenheil und irdischer Besitz. Testamente als Quellen für den Umgang mit den »letzten Dingen« (Irseer Schriften N.F. 4), Konstanz 2007, S. 169-181.
  • Die wiederentdeckten Verse Thietmars von Merseburg und die Grablege seiner Familie in Walbeck, in: Berthold Heinecke/Klaus Ingelmann (Hg.), Tausend Jahre Kirche in Walbeck, Petersberg 2007, S. 65-83.
  • Die Laurentiustafel in Halle. Ikonographie, Stil und Inschrift einer Grubenschmelzplatte aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, in: Sachsen und Anhalt 25 (2007), S. 109-146.
  • Das Todesdatum des Johannes Gallicus (mit einem Exkurs: Johannes Gallicus in der Kanzlei Ottos IV.?), in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 87 (2006), S. 15-39.
  • Die geschlossene Gesellschaft und ihre Wappen. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, in: Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Umbruch oder Übergang? Die Säkularisation von 1803 in Norddeutschland, Regensburg 2004 = Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 71 (2003), S. 71-115.
  • Über neue Forschungen zu den Klosterkirchen Bischof Ottos von Bamberg, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 55 (2001), S. 317-325.
  • Das Grabmal des Priesters Bruno – das steinerne Testament eines Hildesheimer Domherrn, in: Ulrich Knapp (Hg.), Ego sum Hildensemensis. Bischof, Domkapitel und Dom in Hildesheim. 815 bis 1810 (Kataloge des Dom-Museums Hildesheim 3), Petersberg 2000, S. 321-330.

Handbuchartikel

  • Thietmars Verse auf die Grabmonumente seiner Familie in der Stiftskirche zu Walbeck, in: Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte, hrsg. von Markus Cottin/Lisa Merkel (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 11), Petersberg 2018, Kat. Nr. A.3 S. 344-346.
  • Statuten des Kollegiatstifts Walbeck, in: Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte, hrsg. von Markus Cottin/Lisa Merkel (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 11), Petersberg 2018, Kat. Nr. A.5 S. 347-349.
  • Hildesheim – Kollegiatstift St. Epiphanius (1023 bis 1046), in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, 4 Bde., hrsg. von Josef Dolle (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56/1-4), Bielefeld 2012, Bd. 2, S. 696-698.
  • Gertrud (1227–1297), Tochter der heiligen Elisabeth, in: Elisabeth von Thüringen – eine europäische Heilige. Katalog, hrsg. von Dieter Blume/Matthias Werner, Petersberg 2007, S. 246-247.
  • Elisabeths Abschied von Landgraf Ludwig IV. von Thüringen, in: Elisabeth von Thüringen – eine europäische Heilige. Katalog. hrsg. von Dieter Blume/Matthias Werner, Petersberg 2007, Kat. Nr. 167 S. 255-257.
  • Nekrologische Einträge im Kalendar des Psalters der Gertrud von Altenberg, in: Elisabeth von Thüringen – eine europäische Heilige. Katalog, hrsg. von Dieter Blume/Matthias Werner, Petersberg 2007, Kat. Nr. 168 S. 257-259.
  • Thietmar – Bischof von Merseburg (1009–1018) und Chronist der sächsischen Kaiserzeit, in: Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg, hrsg. von Karin Heise/Holger Kunde/Helge Wittmann (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 1), Petersberg 2004, S. 46-47.
  • Wiederentdeckte Verse Thietmars auf die Grablege seiner Vorfahren in der Stiftskirche zu Walbeck, in: Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg, hrsg. von Karin Heise/Holger Kunde/Helge Wittmann (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 1), Petersberg 2004, Kat. Nr. I.11 S. 48-49.
  • zusammen mit Hans Goetting (Entwurf): Klapptafel zum Beitrag von Hans Goetting, Das Erscheinungsbild einer ottonischen Kaiserurkunde, in: Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen, 2 Bde., hrsg. von Michael Brandt u.a., Hildesheim/Mainz 1993, Bd. 1 S. 491.

Rezensionen

in folgenden Zeitschriften: Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters, Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart, Das Historisch-Politische Buch, Neues Archiv für sächsische Geschichte (u.a. 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2), Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Zeitschrift (des Vereins) für Thüringische Geschichte. – Aktuell:

  • Rezension zu: Enno Bünz/Dirk Martin Mütze/Sabine Zinsmeyer (Hgg.), Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern. Ergebnisse und Perspektiven der Arbeit am Sächsischen Klosterbuch (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 62), Leipzig 2020, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 41 (2022), S. 387-389.
  • Rezension zu: Christoph Fasbender/Gesine Mierke (Hg.), »quasi fundator secundus«. Der Chemnitzer Abt Heinrich von Schleinitz (1483–1522) in seiner Zeit, Würzburg 2019, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 77 (2021), S. 402-403.
  • Rezension zu: Ursula Mende, Gusswerke. Beiträge zur Bronzekunst des Mittelalters, hrsg. von Michael Brandt/Claudia Höhl/Lothar Lambacher, Regensburg 2020, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 92 (2021), S. 608-612. Link

Tagungsberichte

  • zusammen mit Jens Klingner: Edition und Kommentar. Aufbau und Vermittlung von kontextualisierenden Inhalten, in: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 36 (2022), S. 215-226.
  • zusammen mit Ira Spieker, Sarah Kleinmann und Nadine Kulbe, Forschungsdesign 4.0. Zur Kontextualisierung wissenschaftlichen Arbeitens im digitalen Zeitalter, in: Jens Klingner/Merve Lühr (Hg.), Forschungsdesign 4.0. Datengenerierung und Wissenstransfer in interdisziplinärer Perspektive (ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie 1), Dresden 2019, S. 6-27.