Christian Schuffels

Wiss. Mitarbeiter Bereich Geschichte

Telefon: 0351 - 436 16 33

E-Mail: c.schuffels@isgv.de

Forschungsschwerpunkte

  • Sächsische Geschichte des 10./11. Jahrhunderts
  • Deutsche Geschichte des Hochmittelalters
  • Kunst- und Kirchengeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Historische Hilfswissenschaften

Studium und berufliche Entwicklung

seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Projekt: »Codex diplomaticus Saxoniae«
2012-2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Seminar der Universität Siegen am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte
2007-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität Kiel am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
2007-2008 Lehrbeauftragter am Kunstgeschichtlichen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen
2004 Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen – Dissertationsschrift: »Das Grabmal des Bruno presbyter. Kunst, Geschichte und Rezeption einer romanischen Skulptur des Hildesheimer Doms«
1990-1995 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Kunstgeschichte, Rechtswissenschaften und Historischen Hilfswissenschaften

Publikationen

Monografien

  • Das Brunograbmal im Dom zu Hildesheim. Kunst und Geschichte einer romanischen Skulptur (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 4), Regensburg 2012.
  • Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, hrsg. von Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 3), Regensburg 2011.

Sammelband

  • zusammen mit Berthold Heinecke (Hg.), Walbecker Forschungen, Petersberg 2010.

Aufsätze

  • Bischofsherrschaft und Bürgersiedlung im hochmittelalterlichen Hildesheim, in: Nina Kühnle/Frederieke M. Schnack (Hg.), Der Bischof im mittelalterlichen Reich (Studien zur Germania Sacra), im Druck.
  • Stationen der Forschung über Bischof Godehard von Hildesheim im 20. und frühen 21. Jahrhundert, in: Jörg Bölling/Thomas Scharf-Wrede/Monika Suchan (Hg.), Bischof Godehard von Hildesheim (1022–1038). Lebenslinien – Reformen – Aktualisierungen (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 16), Regensburg 2024, S. 18-47.
  • Der gefürchtete Bischof. Zur wissenschaftlichen Forschung des 20. und frühen 21. Jahrhunderts über Godehard als Bischof von Hildesheim, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 159 (2023), S. 1-104.
  • Godehards Dämon. Zur Verehrung des Kirchenpatrons im Benediktinerkloster St. Godehard zu Hildesheim in der frühen Neuzeit, in: Gerhard Lutz/Angela Weyer (Hg.), 850 Jahre St. Godehard in Hildesheim. Kirche – Kloster – Ausstattung, Petersberg 2023, S. 288-301.
  • Das Pforthaus von 1746. Zu einem spätbarocken Gebäude des Hildesheimer Godehardiklosters, in: Gerhard Lutz/Angela Weyer (Hg.), 850 Jahre St. Godehard in Hildesheim. Kirche – Kloster – Ausstattung, Petersberg 2023, S. 400-405.
  • Der Ertrag neuerer Forschungen zur Diözese Hildesheim im Mittelalter, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155 (2019), S. 695-728. Link
  • Der »Codex diplomaticus Saxoniae«. Zum Stand der Arbeiten am Urkundenwerk zur Geschichte Sachsens, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 154 (2018), S. 33-57. Link
  • Thietmar und die Stiftsgründung seiner Familie in Walbeck an der Aller, in: Markus Cottin/Lisa Merkel (Hg.), Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 11), Petersberg 2018, S. 24-55.
  • zusammen mit Hans Jakob Schuffels (†), Thietmars Autograph. Zur Eigenhändigkeit des Eintrags im Sakramentar der Merseburger Domkirche, in: Markus Cottin/Lisa Merkel (Hg.), Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 11), Petersberg 2018, S. 100-113.
  • zusammen mit Enno Bünz, Schriftenverzeichnis Hartmut Hoffmann (1930–2016), in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 73 (2017), S. 239-250.
  • Der Codex diplomaticus Saxoniae – das Urkundenwerk zur Geschichte Sachsens, in: Winfried Müller/Daniel Geissler (Bearb.), Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017 (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens 7), Dresden 2017, S. 84-91.
  • Spuren der Verehrung des heiligen Benno im Hildesheim des 18. Jahrhunderts, in: Claudia Kunde/André Thieme (Hg.), »Ein Schatz nicht von Gold«. Benno von Meissen – Sachsens erster Heiliger, Petersberg 2017, S. 202-209.
  • Wiederentdeckte Verse Thietmars von Merseburg, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 72 (2016), S. 71-93.
  • Quellenkritisches zu Johannes Gallicus, in: Harald Wolter-von dem Knesebeck/Joachim Hempel (Hg.), Die Wandmalereien im Braunschweiger Dom St. Blasii, Regensburg 2014, S. 281-287.
  • Rundbogenfenster und Oculus. Beobachtungen zu einem Bildmotiv im Evangeliar der Äbtissin Hitda, in: Klaus-Gereon Beuckers (Hg.), Äbtissin Hitda und der Hitda-Codex (Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hs. 1640). Forschungen zu einem Hauptwerk der ottonischen Kölner Buchmalerei, Darmstadt 2013, S. 129-141.
  • Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels. Einblicke in den neu erschlossenen Prachtcodex, in: Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Das Hildesheimer Domkapitel (Hildesheimer Chronik. Beiträge zur Geschichte des Bistums Hildesheim 21), Hildesheim 2012, S. 55-75.
  • Zu einer Bauform der ottonischen Stiftskirche Sankt Marien in Walbeck, in: Berthold Heinecke/Christian Schuffels (Hg.), Walbecker Forschungen, Petersberg 2010, S. 83-98.
  • Die Mönche und ihre Kirche. Ein unbekanntes Kapitel aus der Baugeschichte von Sankt Godehardi zu Hildesheim, in: Christian Stallmann (Hg.), Sankt Godehardi zu Hildesheim. Aus Geschichte und Gegenwart, Hildesheim 2008, S. 134-203.
  • »beata Gerdrudis, filia sancte Elyzabet«. Gertrud, die Tochter der heiligen Elisabeth, und das Prämonstratenserinnenstift Altenberg an der Lahn, in: Dieter Blume/Matthias Werner (Hg.), Elisabeth von Thüringen – eine europäische Heilige. Aufsätze, Petersberg 2007, S. 229-244.
  • Rainald von Dassel und »Bruno presbyter«. Zwei Hildesheimer Domherren des Hochmittelalters und ihre testamentarischen Verfügungen, in: Cecilie Hollberg/Markwart Herzog (Hg.), Seelenheil und irdischer Besitz. Testamente als Quellen für den Umgang mit den »letzten Dingen« (Irseer Schriften N.F. 4), Konstanz 2007, S. 169-181.
  • Die wiederentdeckten Verse Thietmars von Merseburg und die Grablege seiner Familie in Walbeck, in: Berthold Heinecke/Klaus Ingelmann (Hg.), Tausend Jahre Kirche in Walbeck, Petersberg 2007, S. 65-83.
  • Die Laurentiustafel in Halle. Ikonographie, Stil und Inschrift einer Grubenschmelzplatte aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, in: Sachsen und Anhalt 25 (2007), S. 109-146.
  • Das Todesdatum des Johannes Gallicus (mit einem Exkurs: Johannes Gallicus in der Kanzlei Ottos IV.?), in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 87 (2006), S. 15-39.
  • Die geschlossene Gesellschaft und ihre Wappen. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, in: Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Umbruch oder Übergang? Die Säkularisation von 1803 in Norddeutschland, Regensburg 2004 = Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 71 (2003), S. 71-115.
  • Über neue Forschungen zu den Klosterkirchen Bischof Ottos von Bamberg, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 55 (2001), S. 317-325.
  • Das Grabmal des Priesters Bruno – das steinerne Testament eines Hildesheimer Domherrn, in: Ulrich Knapp (Hg.), Ego sum Hildensemensis. Bischof, Domkapitel und Dom in Hildesheim. 815 bis 1810 (Kataloge des Dom-Museums Hildesheim 3), Petersberg 2000, S. 321-330.

Handbuchartikel

  • Thietmars Verse auf die Grabmonumente seiner Familie in der Stiftskirche zu Walbeck, in: Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte, hrsg. von Markus Cottin/Lisa Merkel (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 11), Petersberg 2018, Kat. Nr. A.3 S. 344-346.
  • Statuten des Kollegiatstifts Walbeck, in: Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte, hrsg. von Markus Cottin/Lisa Merkel (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 11), Petersberg 2018, Kat. Nr. A.5 S. 347-349.
  • Hildesheim – Kollegiatstift St. Epiphanius (1023 bis 1046), in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, 4 Bde., hrsg. von Josef Dolle (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56/1-4), Bielefeld 2012, Bd. 2, S. 696-698.
  • Gertrud (1227–1297), Tochter der heiligen Elisabeth, in: Elisabeth von Thüringen – eine europäische Heilige. Katalog, hrsg. von Dieter Blume/Matthias Werner, Petersberg 2007, S. 246-247.
  • Elisabeths Abschied von Landgraf Ludwig IV. von Thüringen, in: Elisabeth von Thüringen – eine europäische Heilige. Katalog. hrsg. von Dieter Blume/Matthias Werner, Petersberg 2007, Kat. Nr. 167 S. 255-257.
  • Nekrologische Einträge im Kalendar des Psalters der Gertrud von Altenberg, in: Elisabeth von Thüringen – eine europäische Heilige. Katalog, hrsg. von Dieter Blume/Matthias Werner, Petersberg 2007, Kat. Nr. 168 S. 257-259.
  • Thietmar – Bischof von Merseburg (1009–1018) und Chronist der sächsischen Kaiserzeit, in: Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg, hrsg. von Karin Heise/Holger Kunde/Helge Wittmann (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 1), Petersberg 2004, S. 46-47.
  • Wiederentdeckte Verse Thietmars auf die Grablege seiner Vorfahren in der Stiftskirche zu Walbeck, in: Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg, hrsg. von Karin Heise/Holger Kunde/Helge Wittmann (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 1), Petersberg 2004, Kat. Nr. I.11 S. 48-49.
  • zusammen mit Hans Goetting (Entwurf): Klapptafel zum Beitrag von Hans Goetting, Das Erscheinungsbild einer ottonischen Kaiserurkunde, in: Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen, 2 Bde., hrsg. von Michael Brandt u.a., Hildesheim/Mainz 1993, Bd. 1 S. 491.

Rezensionen

in folgenden Zeitschriften: Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters, Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart, Das Historisch-Politische Buch, Neues Archiv für sächsische Geschichte (u.a. 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2), Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Zeitschrift (des Vereins) für Thüringische Geschichte. – Aktuell:

  • Rezension zu: Enno Bünz/Dirk Martin Mütze/Sabine Zinsmeyer (Hgg.), Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern. Ergebnisse und Perspektiven der Arbeit am Sächsischen Klosterbuch (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 62), Leipzig 2020, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 41 (2022), S. 387-389.
  • Rezension zu: Christoph Fasbender/Gesine Mierke (Hg.), »quasi fundator secundus«. Der Chemnitzer Abt Heinrich von Schleinitz (1483–1522) in seiner Zeit, Würzburg 2019, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 77 (2021), S. 402-403.
  • Rezension zu: Ursula Mende, Gusswerke. Beiträge zur Bronzekunst des Mittelalters, hrsg. von Michael Brandt/Claudia Höhl/Lothar Lambacher, Regensburg 2020, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 92 (2021), S. 608-612. Link

Tagungsberichte

  • zusammen mit Jens Klingner: Edition und Kommentar. Aufbau und Vermittlung von kontextualisierenden Inhalten, in: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 36 (2022), S. 215-226.
  • zusammen mit Ira Spieker, Sarah Kleinmann und Nadine Kulbe, Forschungsdesign 4.0. Zur Kontextualisierung wissenschaftlichen Arbeitens im digitalen Zeitalter, in: Jens Klingner/Merve Lühr (Hg.), Forschungsdesign 4.0. Datengenerierung und Wissenstransfer in interdisziplinärer Perspektive (ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie 1), Dresden 2019, S. 6-27.