Dr. Andreas Martin

Geschäftsführender Assistent, 
Wiss. Mitarbeiter Bereich Volkskunde bis 12/2019

nicht mehr am Institut beschäftigt

Studium und berufliche Entwicklung

Forschungsschwerpunkte

1978 - 1983

Studium der Volkskunde, Ethnologie und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin (1983 Diplom-Ethnograph)

 
  • Handwerksforschung

  • Wissenschaftsgeschichte

  • Tourismusforschung

  • Landschaftsforschung

1983 - 1988

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum für Volkskunst der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

1988 - 1990

Promotionsstipendiat am Wissenschaftsbereich Kulturgeschichte/ Volkskunde des Zentralinstituts für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR

1990 - 1992

wissenschaftlicher Mitarbeiter an derselben Einrichtung

1992 - 1996

Projektmitarbeiter im Wissenschaftlerintegrationsprogramm im Hochschulerneuerungsprogramm (WIP im HEP)

1997 - 2019

 

Geschäftsführender Assistent am ISGV und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Volkskunde

 

Publikationen

Bücher

(Hg.), Die Flusslandschaft Mulde. Geschichte und Wahrnehmung (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 30), Dresden 2013.

mit Anke Fröhlich, Die Flusslandschaft an den Mulden. Frühe Wahrnehmungen in bildender Kunst und Reiseliteratur (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens 5), Dresden 2012.

Spankörbe aus dem Erzgebirge. Vom Nebenerwerb zum Wegbereiter dörflicher Industrialisierung (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens 4), Dresden 2010.

(Hg.) Kurt Dombrowsky, Von einem, der auszog, Marionettentheater zu spielen oder Der schöne, aber mühevolle Versuch, eine alte Tradition am Leben zu erhalten (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 9), Dresden 2007.

(Hg.) Digitale Bilderwelten. Zur elektronischen Erschließung von Bildsammlungen (Volkskunde in Sachsen 8), Dresden 2003.

(Hg.) Aus dem Nachlaß Adolf Spamers (=Volkskunde in Sachsen 3), Dresden 1997.

Seltenes Handwerk in Sachsen. Pfefferküchler (Reihe Weiß – Grün 8), Dresden 1996.

(Hg.) Landhandwerk (=Volkskunde in Sachsen 2), Dresden 1996.

(Hg.) Volkskunde in Sachsen 1, Dresden 1996.

Die Korbmacher von Lauter. Volkskundlich-regionalhistorische Studie zu Erscheinung und Ursachen einer bisher wenig beachteten „Hausindustrie“ im sächsischen Erzgebirge (unveröffentlichte Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 1992).

Sächsische Korbmacherkunst, Katalog zur Ausstellung im Museum für Volkskunst der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 1984.

Aufsätze

Die Elbe 1815 bis 1822. Ein interkultureller Raum im Aufbruch, in: Enno Bünz/Winfried Müller/Martina Schattkowsky/Ira Spieker (Hg.), Sachsen: Weltoffen! Mobilität – Fremdheit – Toleranz (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens 6), Dresden 2016, S. 74-81.

Elstner-Oertel, Clara Florentine Josefa, in: Dresdner Bibliothekarinnen und Bibliothekare, hrsg. von Martina Schattkowsky/Konstantin Hermann/Roman Rabe unter Mitarbeit von Daniel Geißler/Frank Metasch/Lutz Vogel/Hendrik Keller, Leipzig 2014, S. 90 f.

Die Flusslandschaft an den Mulden, in: Andreas Martin (Hg.): Die Flusslandschaft Mulde. Geschichte und Wahrnehmung (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 30), Dresden 2013, S. 11-42.

mit Manfred Seifert und André Thieme, Die digitalen Quellensammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden und deren Internetpräsentationen, in: Jörg Meier/Fabian Kopp/Jan Schrastetter (Hg.), Digitale Quellensammlungen. Erstellung ? Archivierung ? Präsentation ? Nutzung, Berlin 2013, S. 91-100.

Bayerische Landesausstellung 2013 „Main und Meer“. Schweinfurt am Main – Kunsthalle, 9. Mai bis 13. Oktober 2013, in: Volkskunde in Sachsen 25 (2013), S. 293-304.

Wanderungen im Muldenhochland. Hermann Grimms Reisehandbuch als Beschreibung der Flusslandschaft in der Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Andreas Martin/Anke Fröhlich, Die Flusslandschaft an den Mulden. Frühe Wahrnehmungen in bildender Kunst und Reiseliteratur (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens 5), Dresden 2012, S. 57-65.

mit Manfred Seifert, Norbert Fischer, Guido Fackler, Die Elbe – Fluss ohne Grenzen. Vorbereitung eines Symposiums im Jahr 2015 (Zum Arbeitstreffen in Dresden am 9. Juni 2012), in: Volkskunde in Sachsen 24, Dresden 2012, S. 227-241.

Fluss(land)schaft als Lebensraum – Reduzierung durch Bewegung, in: Stefanie Krebs, Manfred Seifert (Hg.), Landschaft quer Denken. Theorien – Bilder – Formationen (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 39), Leipzig 2012, S. 259-272.

Elbschifferkultur. Zu Genese und Wandel im 19. Jahrhundert, in: Volkskunde in Sachsen 22 (2010), S. 51-72.

Nachruf: Brigitte Emmrich (1940–2009), in: Volkskunde in Sachsen 22 (2010), S. 283-289.

Der industrialierte Fluss. Elbschifferalltag auf den Fotografien von Emil Zöllner(1879 – 1948), in: Wolfgang Hesse, Claudia Schindler, Manfred Seifert (Hg.), Produktion und Reproduktion. Arbeit und Fotografie, Tagung im Westsächsichen Textilmuseum Crimmitschau, 24. und 25. April 2009 (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Kleine Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 17), Dresden 2010, S. 77-95.

Nachruf: Bernd Schöne (1940–2009), in: Volkskunde in Sachsen 22 (2009), S. 225-228.

Visuelle Quellen zur Volkskultur in Sachsen, in: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2007 (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens 1), hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden 2007, S. 60-63.

Die Sammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, in: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2007 (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens 1), hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden 2007, S. 108-113.

Dresden, Stadt am Fluss. Zur fotografischen (Re)Konstruktion des Topos einer urbanen Flusslandschaft auf Ansichtskarten, in: Irene Ziehe/Ulrich Hägele (Hgg.), Fotos – „schön und nützlich zugleich“. Das Objekt Fotografie (Visuelle Kultur. Studien und Materialien 2), Berlin 2006, S. 77-94.

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (ISGV), in: Wolfgang Hesse/Katja Schumann (Hgg.), Mensch. Photographien aus Dresdner Sammlungen, Marburg 2006, S. 233f.

Ein Haus und seine Bilder. Ländliche Architektur in den Sammlungen des ISGV, in: Johannes Moser (Hg.), Spurensuche. Einblicke in die Sammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Katalog zur Sonderausstellung im Museum für Sächsische Volkskunst vom 1. September bis 31. Oktober 2005, Dresden 2005, S. 12-19.

Lebenssequenzen. Aus der Postkartensammlung des ISGV, in: Johannes Moser (Hg.), Spurensuche. Einblicke in die Sammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Katalog zur Sonderausstellung im Museum für Sächsische Volkskunst vom 1. September bis 31. Oktober 2005, Dresden 2005, S. 36-43.

Der Wintersportplatz Sachsen. Aus der kartografischen Sammlung des ISGV, in: Johannes Moser (Hg.), Spurensuche. Einblicke in die Sammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Katalog zur Sonderausstellung im Museum für Sächsische Volkskunst vom 1. September bis 31. Oktober 2005, Dresden 2005, S. 52-59.

Landschaftsbilder. Zum Beitrag der Dresdner Künstler an der „Entdeckung“ der Sächsischen Schweiz im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Volkskunde in Sachsen 17 (2005), S. 57-73.

Gute Aussichten. Zur Schaffung von Aussichtsbauwerken in städtischen Parkanlagen, in: Sächsische Heimatblätter 2003, S. 47-53.

Vom „Sächsischen Sibirien“ zum „Silbernen Erzgebirge“. Zum Wandel touristischer Leitbilder, in: Sönke Löden (Hg.), Montanlandschaft Erzgebirge. Kultur − Symbolik − Identität (Schriften zur sächsischen Landesgeschichte und Volkskunde 7), Dresden 2003, S. 95-112.

Digitale Bilderwelten. Zu den Ergebnissen des Projektes „Erschließung von Bildbeständen zur Volkskunde in Sachsen“ am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden, in: Silke Göttsch/Christel Köhle-Hezinger (Hgg.), Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung, Münster 2003, S. 443-452.

Adolf Spamer in Dresden (1926–1936). Zur Geschichte der volkskundlichen Arbeit in Sachsen, in: Michael Simon/Monika Kania-Schütz/Sönke Löden (Hgg.), Zur Geschichte der Volkskunde. Personen − Programme − Positionen (Volkskunde in Sachsen 13/14), Dresden 2002, S. 223-238.

Fokussierte Landschaft. Aussichtstürme in der Sächsischen Schweiz, in: Rolf Wilhelm Brednich, Anette Schneider, Ute Werner (Hg.), Natur – Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt, 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Halle vom 27.9. bis 1.10.1999, Münster u.a. 2001, S. 177-188.

Der Fremdenverkehr in der Sächsischen Schweiz. Zu offenen Fragen der Entdeckung und Entwicklung einer touristischen Landschaft bis 1914, in: Volkskunde in Sachsen 7 (1999), S. 89-115.

Adolf Spamers Wirken in Sachsen (1945-1953). Neue Erkenntnisse aus den Materialien seines Nachlasses, in: Volkskunde in Sachsen 3 (1997), S. 3-52.