Vortragsprogramm 2025 (laufend aktualisiert)
Datum/Zeit | Ort | Vortrag |
---|---|---|
27.02.2025 |
Chemnitzer Geschichtsverein e.V., Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (smac), Stefan-Heym-Platz 1 |
Prof. Dr. Ira Spieker „Es ist noch nicht alles aufgeschrieben, was uns bewegt.“ Briefe an die Ministerin als Spiegel von Umbruchserfahrungen in der Nachwendezeit |
01.03.2025 |
9. Fachtag für Ortschronisten und Heimatforscher „Nomen est omen – Herkunft und Bedeutung von Namen“ in Kohren-Sahlis, Pestalozzistraße 3 |
Eric Iwanski Das Historische Ortsverzeichnis von Sachsen |
11.03.2025 |
Archivverbund Bautzen, Schloßstraße 10, Bautzen |
Christian Schuffels M.A. |
13.03.2025 |
Schloss Langburkersdorf, Dammstraße 2 (Anfahrt über Sebnitzer Straße 47), OT Langburkersdorf 01844 Neustadt in Sachsen |
Dr. Sönke Friedreich |
18.03.2025 |
Kreisvolkshochschule Bautzen, Große Brüdergasse 6, Bautzen | Antje Reppe M.A. Vom Instrumentenbau im Vogtland zum Kamenzer Forstfest – Immaterielles Kulturerbe in Sachsen |
19.03.2025 |
Ratsschulbibliothek Zwickau, Lessingstraße 1, 08058 Zwickau | Christian Schuffels M.A. »mit dem Tod zu versöhnen das Leben!«. Grabmal und Totengedenken im hochmittelalterlichen Sachsen |
21.03.2025 |
Katholische Pfarrei St. Konrad Dippoldiswalde, St.-Konrads-Treff, Heideweg 2, 01744 Dippoldiswalde | Christian Schuffels M.A. »mit dem Tod zu versöhnen das Leben!«. Grabmal und Totengedenken im hochmittelalterlichen Sachsen |
25.03.2025 |
LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde, Freiberger Straße 18, 01744 Dippoldiswalde | Dr. Frank Metasch Mit Volldampf in die Industrialisierung. Die Finanzierung der Leipzig-Dresdner Eisenbahn |
26.03.2025 |
Westsächsische Hochschule - Außenstelle Musikinstrumentenbau in Markneukirchen | Antje Reppe M.A. Vom Instrumentenbau im Vogtland zum Kamenzer Forstfest – Immaterielles Kulturerbe in Sachsen |
03.04.2025 |
VHS Mittelsachsen, Freiberg, Petriplatz 3, 09599 Freiberg |
Dr. Frank Metasch Mit Volldampf in die Industrialisierung. Die Finanzierung der Leipzig-Dresdner Eisenbahn |
12.04.2025 |
Förderverein "Heimatpflege Röderaue" e.V. |
Dr. Sönke Friedreich „Ein Erobern der Heimat mitten in der Fremde.“ Briefe von Auslandsdeutschen nach Sachsen in den 1930er Jahren |
27.04.2025 |
Klosterpark Altzella, Alte Schreiberei |
Christian Schuffels M.A. »mit dem Tod zu versöhnen das Leben!«. Grabmal und Totengedenken im hochmittelalterlichen Sachsen |
06.05.2025 |
Königlich Sächsische Antonshütte e.V., Jägerhäuser Straße 1, 08359 Breitenbrunn OT Antonsthal |
Antje Reppe M.A. Vom Instrumentenbau im Vogtland zum Kamenzer Forstfest – Immaterielles Kulturerbe in Sachsen |
06.05.2025 |
Archivverbund Bautzen, Schloßstraße 10, Bautzen |
Dr. Henrik Schwanitz Naturerlebnis und Klassenkampf. Die sächsische Naturfreundebewegung bis 1933 |
14.05.2025 |
Burg Mildenstein, Burglehn 6, 04703 Leisnig |
Christian Schuffels M.A. »mit dem Tod zu versöhnen das Leben!«. Grabmal und Totengedenken im hochmittelalterlichen Sachsen |
Neuauflage des Vortragsangebots 2025

Auch im Jahr 2025 bietet das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde wieder ein vielfältiges Vortragsprogramm an. Vom Totengedenken im Hochmittelalter über die Geschichte der Eisenbahnfinanzierung bis zu aktuellen Debatten um Migration – das Vortragsprogramm 2025 zeigt erneut die verschiedenen Facetten unserer Projekte und Forschungsthemen.
Das Vortragsangebot #ISGVunterwegs ist kostenlos und kann von Kultur- und Bildungseinrichtungen, Museen, Archiven, Vereinen und Initiativen gebucht werden. Es richtet sich vor allem an kleinere Einrichtungen in Sachsen abseits der Großstädte. Kontaktieren Sie uns bei Interesse gern, damit wir weitere Details absprechen können.
Wir freuen uns, wenn wir mit Ihnen vor Ort ins Gespräch kommen können.
Ansprechpartnerin Vortragsbuchung:
Dörthe Schimke
Tel.: 0351 / 436 16 31
E-Mail: d.schimke@isgv.de