HeimatPraktiken. Aneignungsformen und alltägliche Konstruktionen von Heimat in historischer Perspektive
Kontakt
Johannes Schütz (DFG-Projekt „Polyphonie der Heimat“, TU Dresden)
Antje Reppe (ISGV)
Henrik Schwanitz (ISGV))
Anna Strommenger (Universität Bielefeld)
Telefon
+49 351 463 39716
Email
johannes.schuetz1@tu-dresden.de
Ort
Stadtarchiv Dresden, Elisabeth-Boer-Straße 1, 01099 Dresden
Datum
19.-20. Mai 2022
Veranstalter
DFG-Projekt „Polyphonie der Heimat“ am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der TU Dresden in Kooperation mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde und der Professur für Zeitgeschichte der Universität Bielefeld
Die Podiumsdiskussion wird als Livestream angeboten. Den Link zur Verstaltung bekommen Sie 1-2 Tage vor der Tagung per E-Mail zugesandt, wenn Sie sich über den Button "Link Podium" anmelden.
Die Auseinandersetzung mit Heimat hat gegenwärtig nicht allein Konjunktur, sie ist mittlerweile fast zu einer Art Dauerbrenner avanciert. Dies betrifft tagesaktuelle Debatten ebenso wie die Auseinandersetzung in zahlreichen kultur-und geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Die geschichtswissenschaftliche Perspektive hat sich dabei vorwiegend auf die Begriffs-und Ideengeschichte sowie die institutionalisierte Heimatbewegung gerichtet. Anders als in soziologischen und kulturanthropologischen Forschungsarbeiten wurde dabei der praxeologischen Dimension von Heimat und deren Wechselwirkungen mit den gesellschaftlich jeweils wirkmächtigen Heimatvorstellungen weit weniger Beachtung zuteil. Angesichts dieses Befunds rückt der Workshop Heimat-Praktiken in den Fokus und nähert sich deren Analyse aus zweifacher Richtung: Zum einen werden die theoretischen Implikationen, methodischen Herausforderungen und interdisziplinären Möglichkeiten einer praxeologischen Erforschung von Heimat problematisiert. Zum anderen werden Untersuchungen zu empirischen Fallbeispielen herangezogen und zur Diskussion gestellt, wobei der zeitliche Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert liegt. Ein solches Vorgehen verspricht Klärung darüber, welche historischen Phänomene sich unter dem Begriff „Heimat-Praktiken“ subsumieren lassen.
In dem geplanten Workshop werden Praktiken im Fokus stehen, mit denen historische Akteur:innen sich „ihre“ Heimat aneigneten und herstellten. Dabei ist davon auszugehen, dass diese Praktiken in einem wechselseitigen Bezug zu den ideellen Heimatvorstellungen stehen. In welcher Form sich aber Vorstellungen und Praktiken beeinflussten, wird Gegenstand der Diskussionen sein. Weiterhin wird in Auseinandersetzung mit dem bereits etablierten Konzept der Beheimatung über einen dezidiert praxistheoretischen Zugang nach Aneignungsformen und alltäglichen Routinen gefragt, die Heimat als Ort herstellten und emotional besetzten: Welche Heimat-Praktiken prägten den Alltag von Menschen in verschiedenen politischen Systemen? Wie beeinflussten unterschiedliche gesellschaftliche, politische oder kulturelle Konstellationen diese Heimat-Praktiken? Lassen sich durch diachrone und synchrone Vergleiche Kontinuitäten und Brüche aufzeigen? Was bedeutete beispielsweise die Einrichtung eines Heimatmuseums im Kaiserreich, in der Weimarer Republik oder in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften? In die Analyse von Heimat-Praktiken sollen sowohl alltägliche Routinen als auch reflexive Praktiken zur Herstellung von Heimat - seien es das Filme Machen oder Heimatbücher Schreiben – einbezogen werden, um den Begriff nicht zu stark einzugrenzen und der Polyvalenz von Heimatvorstellungen zu entsprechen. Auf diese Weise kann das Potenzial der Analyse von Heimat-Praktiken für die weitere ideengeschichtliche Erforschung von Heimat diskutiert und zugleich um internationale Vergleiche erweitert werden.
Zudem wirft ein solches Vorgehen die Frage nach den theoretischen und methodischen Herausforderungen einer geschichtswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Heimat-Praktiken auf. Was ist überhaupt unter dem Begriff zu verstehen? Wie trennscharf ist er, insbesondere jenseits der institutionalisierten Heimatbewegung? Wie lassen sich Heimat-Praktiken erforschen? Lassen sich begriffliche Unterscheidungen zwischen Beheimatungsprozessen und Heimat-Praktiken machen? Welche Quellen können für eine praxeologische Untersuchung von Heimatkonstruktionen herangezogen werden? Welche theoretischen Zugänge eignen sich für historische Analysen und inwiefern lassen sich interdisziplinäre Perspektiven eröffnen?Ausgehend von diesen Fragen sollen im Workshop Forschungsvorhaben besprochen und Nachwuchswissenschaftler:innen ins Gespräch gebracht werden. Impulse für die Diskussion werden durch keynote lectures von ausgewählten Expert:innen auf diesem Gebiet gegeben.